Christina Bauer

Artikel
-
Wer traut sich da noch, von einer Quetschkommode zu reden?
Die Lettin Ksenija Sidorova verbindet Folklore mit Klassik – und erobert mit dem Akkordeon Konzertsäle und Festivalbühnen.
-
Und immer wieder Mieczysław Weinberg
Linus Roth schätzt den polnisch-jüdischen Komponisten.
-
Drama ohne Pose
Auch wenn man es ihr auf der Bühne nicht ansieht: Die Pianistin Sophie Pacini begeistert vor allem durch ihr emotionales Spiel.
-
Von Platerspiel und Pommer bis zum Psalterium
Die Capella Antiqua Bambergensis lockt mit selten gehörten Instrumenten.
-
Raus aus dem Hinterhof
2005 gegründet, ist das Jewish Chamber Orchestra Munich inzwischen nicht nur auf Münchens, sondern auch auf internationalen Bühnen angekommen.
-
Ensemble-Achse Wien-Berlin
Für ihr Album „The Vienna Berlin Music Club Vol.1“ wird das Ensemble „Philharmonix“ mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ ausgezeichnet.
-
Ein Einstand im Großformat
Kahchun Wong übernimmt ab Herbst die Nürnberger Symphoniker. Der junge Kosmopolit sucht die Balance in der Vielfalt, künstlerisch wie kulturell
-
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“
-
Kreative Kommentare
Aber natürlich kann man zu Bach improvisieren! Sergey Malov verewigt sich per eigener Kadenz, wann immer es geht
-
Junge, Junge!
Die französische Mezzosopranistin Marianne Crebassa begeistert mit ihrer facettenreichen und flexiblen Stimme die Opernwelt
-
Ungarische Stürme
Die Noten von Bartóks Klavierquartett galten lange als verschollen. Das Notos Quartett hat die Original-Partitur aufgespürt und eingespielt
-
Sinn für Kontraste
Der französische Pianist Lucas Debargue glänzt mit seinen kontrastreichen Interpretationen – jetzt erhält er einen ECHO Klassik
-
Die Handwerkerin
Klettern, Malerei und Bildhauerei: Nicht nur auf dem musikalischen Feld betätigt sich die Harfenistin Agnès Clément mit den Händen
-
Musik aus der Stille
Andere lieben den Starrummel – den Cellisten Truls Mørk zieht es immer wieder zurück in die Ruhe seiner norwegischen Heimat
-
Selbst zum Klang werden
Als Sopranistin wird Barbara Hannigan auf den Bühnen aller Welt gefeiert. Doch seit einigen Jahren greift die Kanadierin auch zum Taktstock
-
Alles ist Teil eines Ganzen
Rodrigo, Bach, Beatles: Miloš Karadaglić wählt verschiedenste Wege, um seinem Instrument mehr Raum in der Klassik zu verschaffen
-
Musik aus dem Chaos
Weltreisende mit mehr als zwei Dutzend Instrumenten: Seit 20 Jahren sind Quadro Nuevo rund um den Erdball auf Klangexpeditionen
-
„Ich wollte nie auf der Bühne Spaß haben“
Als Kind träumte Kristine Opolais vom Theater – heute stirbt keine Sopranistin dramatischere Tode als die Lettin
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!