Christoph Forsthoff

Artikel
-
Im Sog der Motorik
Der US-amerikanische Jazz-Pianist und Komponist folgte seiner Neugierde und eröffnet auf seinem aktuellen Album neue Klang- und Rhythmusräume mit Streichquartett und Elektronik
-
Verschenkte Entdeckung
Nach dem Album mit Weinbergs Sonaten nimmt sich Linus Roth nun auch dessen Violinkonzert an
-
Pure Nervenendmusik
Oft gespielt, doch selten derart expressiv und feinnervig gehört: Schönberg und Berg wirken nach dieser Klangbehandlung durch das Ensemble Resonanz brandaktuell
-
Lässigkeit statt Virtuosen-Show
Fabrice Millischer überzeugt mit Lässigkeit, feiner Phrasierung und sensibler Abstufung in der Dynamik
-
Spielerisch durch Klang und Zeit
Altes Themenmaterial neu zusammengesetzt: Michael Wollny träumt sich durch Klangwelten – und erfindet dabei seine ganz eigenen Geschichten
-
Wenn Holz zu singen beginnt
Als hätte Mozart ihr diese Konzert-Arien auf den Klarinetten-Leib geschrieben: Gleich auf mehreren Instrumenten lässt Sabine Meyer die eigentlich für die menschliche Stimme vorgesehenen Kleinode funkeln
-
Ein Geiger setzt auf Risiko
Corelli als schlichter Technik-Lehrmeister für Generationen von Streichern? Geiger Johannes Pramsohler beweist auf seinem neuen Konzeptalbum das Gegenteil
-
Blick zurück
Schon früh ließ sich Avishai Cohen von der Klassik inspirieren – nun versucht der Kontrabassist auf seinem aktuellen Album erneut, den Bogen zum Jazz zu schlagen
-
Blick über den Horizont
Einst waren es die Geiger, heute sorgen die jungen Cellistenfür Furore – wie Julian Steckel
-
Ein Genie, liebe Hörer!
Ehrenrettung? Nein, diese Aufnahme ist weit mehr: ein klingendes Plädoyer, Enescu endlich Gerechtigkeit in unseren Konzertprogrammen widerfahren zu lassen.
-
Neue Zeiten
Neue Musik braucht neue Vermittlungs-Wege. Das Asasello Quartett setzt diese nicht nur musikalisch um, sondern wagt auch im CD-Booklet einen Aufbruch
-
Classic meets Cuba reloaded
Klassik und Salsa? Ja, die Mischung funktioniert – frech und charmant sogar, wie die Ensembles Klazz Brothers und Cuba Percussion nun auf der Fortsetzung ihrer Classic meets Cuba-Expedition beweisen.
-
Ihr seid das Leben und die Ruhe
Die göttliche Klangbotschaft: Keiner vermag diese so zu verbreiten wie das Hilliard Ensemble, eine solch vollendete Klangkultur aus Gestern und Heute zu schaffen – so auch wieder auf ihrem neuen Album Il Cor Tristo
-
Auf dem Weg zum Gipfel
Spitzentreffen: Lang Lang setzt mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern zum Tastensturm in den Klavierkonzerten Bartóks und Prokofjews an
-
Wenn der Nordwind bläst
Dass es sich lohnt, August Klughardt zu entdecken, beweist das Quintette Aquilon
-
Meister der Differenzierung
Wider alle Klischees: Lugansky bürstet mit dem DSO unter Nagano Prokofjew und Grieg gegen den vermeintlich russischen Zugriff
-
Familiäres Streicherglück
Es ist nicht ihre erste gemeinsame Aufnahme, doch vielleicht die bisher beglückendste der Brüder Renaud und Gautier Capuçon: Gelingt ihnen doch mit mit ihren Landsleuten eine exemplarische Deutung ihres Landsmannes
-
Im Rausch der Klänge und Gedanken
Inspiriert: Yannick Nézet-Séguin wählt für seinen CD-Einstand beim Philadelphia Orchestra neben Strawinskys legendärem „Sacre“ auch Bach-Bearbeitungen seines Vorgängers Leopold Stokowski
-
…und Sonux sang: Es werde Licht
Auf „Light and Love“ hört man das Sonux Ensemble, Sirius Quartet und den Saxophonisten Stefan Kuchel unter der Leitung Hans-Joachim Lustig
-
Verloren im musikalischen Nirwana
Auf dem Album „Hanosis“ singt der Netherlands Chamber Choir mit dem Bram Stadhouders Trio unter der Leitung von Klaas Stock
-
Mittig, doch nicht beliebig
3 Sonaten von Bach für Cello & Cembalo gespielt von Nicolas Altstaedt und Jonathan Cohen
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!