Irem Çatı, geboren 1989, studierte Publizistik und Musikwissenschaft in Mainz. Für den Journalistik-Master zog es sie nach Hamburg. Nach ihrer Aufgabe als Termin- und Onlineredakteurin für den Regionalteil München & Bayern hat sie ein zweijähriges Volontariat im Bereich Musikjournalismus bei concerti absolviert. Von September 2019 bis März 2024 war sie als Redakteurin und Bildredakteurin tätig.
Irem Çatı
Artikel
-
Die Treue auf den Prüfstand stellen
Bruno Klimek inszeniert zum Jubiläum der Theaterakademie Mozarts „Così fan tutte“
-
Musik für den König
François Couperin prägte mit seinen Werken nicht nur die Musik am französischen Hof, sondern auch zahlreiche Pianistengenerationen nach ihm. Heute wäre er 350 Jahre alt geworden.
-
Anzeige
(Fast) verlorene Klassik
Kaum ein Komponist in der Musikgeschichte hatte ein so dramatisches Leben wie Vsevolod Zaderatsky. Von der Regierung unterdrückt und verfolgt konnte der Russe seine Stücke weder drucken lassen noch aufführen.
-
Anzeige
Schlaraffenland für Sopranisten
Von Günzburg in die Welt: Seit über 20 Jahren führt die Sopranistin Diana Damrau eine Bilderbuchkarriere. Jetzt wird sie als „Sängerin des Jahres“ mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnet.
-
Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491
Für Víkingur Ólafsson werden in Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammengeführt
-
Von Oxford zum Oscar
In der Filmmusik gehört Rachel Portman als Frau zur Minderheit. Für sie selbst war das nie ein Thema. Mit dieser Einstellung gewann sie 1997 den Oscar für die beste Filmmusik
-
„Es wäre schade, wenn wir dieses weibliche Erbe weiterhin ignorieren“
Ulrike Keil ist Konzertplanerin bei Musikerlebnis der Tonicale in München. Ihr Ziel ist es, dem Publikum häufiger Werke von Komponistinnen in hoher Qualität zu bieten. Deswegen versucht sie, wann immer möglich, bewusst Stücke von Frauen in die Aboreihen zu integrieren
-
Bienvenue à la „Boulangerie“
Komponistin, Dirigentin und Musikpädagogin. Nadia Boulanger gehört zu den einflussreichsten Musiker-Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts
-
Neue Klänge im Konzertsaal
Die japanische Komponistin Keiko Abe ist nicht nur eine virtuose Marimba-Spielerin, sie machte das Instrument dank ihrer zahlreichen Kompositionen auch zu einem beliebten Soloinstrument in den Konzertsälen
-
Stoff für die Peking-Oper
Cai Wenji ist außerhalb Chinas weitgehend unbekannt, dabei zählt sie zu den ersten Komponistinnen in der Musikgeschichte
-
„Für mich haben alle ein gewisses Talent“
Passend zu Jugend musiziert treffen wir Mariola Rutschka in der Staatlichen Jugendmusikschule in Hamburg. Seit 1996 arbeitet sie hier als Flötenlehrerin und unterrichtet derzeit insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Orchester. Jedes Jahr schickt sie mehrere Nachwuchsmusiker zu dem Wettbewerb
-
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Für Jean-Guihen Queyras ist Robert Schumanns Cellokonzert a-Moll op. 129 eines der schönsten Solokonzerte überhaupt
-
„Ich bin einfach verliebt in Debussy“
Seit frühester Kindheit ist die Pianistin Marina Baranova von der Musik Claude Debussys fasziniert. Zum 100. Todestag des Komponisten widmet sie ihm nun ein eigenes Album
-
Wenn der Harburger Binnenhafen zum kulturellen Umschlagplatz wird
Im Speicher am Kaufhauskanal treffen Kurt Weills Frauenfiguren auf den „Zauber der Nacht“ – und Chopins Liebe zu George Sand
-
Kammerensemble mit dem Biss einer Rockband
Das kreative Quintett Spark sprengt Hörgewohnheiten
-
Henri Schmidt (Die Prinzen)
Seit 1989 gehört Henri Schmidt den Prinzen an. Alle Musiker der Leipziger Popband haben einen klassischen Hintergrund
-
Der zeitlich Unangepasste
Gestern, nur einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, ist der Komponist Wilhelm Killmayer gestorben
-
Komponist der Stille
Er war Musiker, Künstler, Literat und – Mykologe. Ein Pilz wurde sogar extra nach ihm benannt, der „Cortinarius cagei“. Vor allem aber war John Cage einer der weltweit erfolgreichsten und einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Vor genau 25 Jahren, am 12. August 1992, verstarb das Multitalent in New York
-
Culture Clash oder die Seele der HafenCity
Das Oberhafenquartier ist das neue Kultur- und Kreativquartier für Hamburg und steht mit seinem alternativen Industriecharme ganz im Kontrast zur schicken neuen HafenCity
-
Virtuoser die Gitarren nie klingen
Angelo Marcheses Virtuosität fasziniert und sticht besonders in den schnellen Läufen hervor
-
„Denke ich zu altmodisch?“
Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!