Patrick Erb studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Heidelberg. Nach Praktika in der Redaktion der neuen musikzeitung (nmz) und der Lokalredaktion des Münchner Merkurs arbeite er als freier Mitarbeiter für die neue musikzeitung. Seit 2023 ist er als Volontär bei concerti tätig.
Patrick Erb
Artikel
-
Authentisch
Die von Mirga Gražinytė-Tyla in Madrid geleitete Produktion der Weinberg-Oper „Die Passagierin“ überzeugt durch fundierte Expertise.
-
Very British
Ob mysteriöse Fiktion, bildgewaltiges Historiendrama oder Komödie über das Landleben: Großbritannien hat als Handlungsort viel zu bieten.
-
Breiter Querschnitt
Im zweiten Teil seines Tour-Programms „The World of Hans Zimmer“ überzeugt der Filmmusikkomponist mit fantastisch-exotischem Lokalkolorit.
-
Genealogie der Liedkunst
Das Festival Lied Würzburg erforscht zum nun sechsten Mal die reichhaltige Vielfalt des Genres.
-
Weiße Haare für Bruckner
Die polnische Dirigentin Marzena Diakun liebt Werke, die Erfahrung und Tiefe verlangen.
-
Nah am Wasser gebaut
Die vielfältigen und imposanten Erscheinungsformen des Meeres inspirierten auch Komponisten zu bildgewaltigen Meisterwerken des Musiktheaters.
-
Fünfzig Konzerte, eine Destination
Die Mozartwoche Salzburg nimmt Kurs auf die „Destination Mozart“ und blickt zurück bis in die Renaissance.
-
Schlittenfahrt durch den Phono-Wald
CDs zum Fest frisch ausgepackt.
-
In Zeiten des Krieges
Mit szenischen Madrigalen Claudio Monteverdis kehrt die Kammeroper Wien in ihre Spielstätte zurück.
-
„Ein wahres Abenteuer!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Bariton Benjamin Appl einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Vollständigkeitsanspruch
Das Internationale Brucknerfest Linz breitet den gesamten sinfonischen Kosmos seines Namensgebers aus.
-
Ein Fall für zwei
Seit zwei Jahrzehnten arbeiten die Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Hansen und die Regisseurin Mariame Clément eng zusammen.
-
„Das ist mein Berliner Leben in einem Bild!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Dirigentin Alondra de la Parra einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Festival in den Alpen
Bereits zum 31. Mal findet das im Südwesten der Schweiz beheimatete Verbier Festival statt.
-
Die ganze Welt der Musik
Das Rheingau Musikfestival präsentiert sich auch in diesem Jahr als Eventriese von Weltrang.
-
„Da sind Gefühle im Spiel“
Für Pianistin Yulianna Avdeeva sind Instrumente wie Elefanten: Sie haben ein langes Gedächtnis.
-
Komponist von Weltrang und Bürger Europas
Die Händel-Festspiele Halle feiern mit Oper, Oratorium und Tanz den Sohn der Stadt
-
King Arthur – Eine Sage von angeklebten Bärten und britischen Melonen
(Berlin, 16.5.2024) Im Konzerthaus Berlin entlocken der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin der Semi-Opera „King Arthur“ von Henry Purcell ein breites Bouquet an Affekten. Die Schwetzinger SWR Festspiele als Koproduzentin blicken somit auf eine erstklassige musikalische Darbietung.
-
Über Titus’ Milde schrieb nicht nur Mozart
Die Internationalen Gluck-Festspiele Nürnberg laden zum Vergleich zweier Opern ein.
-
Musikdramatische Selbstreflexionen
(Schwetzingen, 26.4.2024) Bei den Schwetzinger SWR Festspielen wird dieses Jahr das Schloss-Theater zum Atelier psychologischer Studien. Lucia Ronchetti bringt dort „Der Doppelgänger“ auf Grundlage von Fjodor Dostojewskis gleichnamigen Roman zur Uraufführung, mit überraschendem Orchesterwerkzeug. Indes glänzt in dieser 75-minütigen Kammeroper Peter Schöne als Hauptfigur Goljadkin.
-
Stars und Raritäten
In zwei Wochen startet das Internationale Musikfest Hamburg. Wir verraten Ihnen, für welche Konzerthighlights noch Karten verfügbar sind.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!