Sabine Näher
Artikel
-
Acht Chöre und 53 Stimmen für den Reformationstag
Der Chor St. Michaelis in Hamburg stemmt Bibers gewaltige „Missa Salisburgensis“, die bis heute größte Messkomposition der Musikgeschichte.
-
Schwergewichtiger Prachtband
Zum Jubiläum beleuchtet ein opulentes Buch die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters.
-
Kunstmusik im Volkston
Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage.
-
Musikalisches Hörbuch
Die Capella de la Torre unter Katharina Bäuml und Schauspieler Joachim Król verbinden Monteverdis Musik mit fiktiven Briefen von Peter Schneider.
-
Vielseitiger Querschnitt
Unter dem Motto „Baroque Influencer“ zeigen Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700 Alessandro Scarlatti als Erneuerer der Barockmusik.
-
Entdeckertour
Das Kammerorchester Basel unter Julia Schröder und Sopranistin Nuria Rial musizieren nuancenreich Concerti grossi und unbekannte Vokalmusik aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
-
Geistlich, weltlich, jazzig – und 450 Kilometer zu Fuß
Das Bachfest wandert diesen Herbst in die Holsteinische Schweiz.
-
Effektvoll
Emmanuelle Haīm und Le Concert d’Astrée durchsetzen André Campras Requiem mit den elegant-verspielten Wendungen der höfischen französischen Musik.
-
Gelungen
In Personalunion als Solist und Dirigent verneigt sich Blockflötist Maurice Steger vor Großmeister Johann Sebastian Bach.
-
Bauern- und Kaffeekantate im Bullenstall
Das Festival Alte Musik Knechtsteden rollt der „Familie Bach“ einen roten Teppich aus.
-
Verführerisch
Mit Raffinesse lassen die beiden Countertenöre Alex Potter und Benjamin Lyko die Liebesgesänge des Schütz-Schülers David Pohle ertönen.
-
Acht Mal klingendes Glück
Die Wedeler Musiktage locken mit neuen Spielorten wie dem Yachthafen und einer Friedhofskapelle vor die Tore Hamburgs.
-
Wo der Meister großen Schaffensdrang verspürte
Das Barockmusikfest „Köthener Herbst“ bringt die Wirkstätten Johann Sebastian Bachs aus den Jahren 1717 bis 1723 zum Klingen.
-
Funkenschlagende Virtuosität
In Konzerten von Locatelli zeigt Geigerin Isabelle Faust, begleitet von Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, wie sehr sie in der Alten Musik zuhause ist.
-
Opulent
Ohne Berührungsängste vor dem Schönklang ergründen Oboist Albrecht Mayer und die Berliner Barock Solisten den Kosmos Bach-Familie.
-
Schönste Melancholia
Die Lautenlieder der Dowland-Zeit sind voll zart umschatteter, gleichwohl lustvoller Traurigkeit. Coutertenor Alexander Chance und Lautenist Toby Carr lassen gekonnt den Atem stocken.
-
Singen gegen den Stillstand
Das Deutsche Chorfestival, das zu seiner 20. Edition in Lübeck gastiert, lässt dem Stimmfluss freien Lauf.
-
Frischekur für die Gezeitenkonzerte
Die Gezeitenkonzerte lassen ihr Publikum „Neues entdecken“ in den vielen malerischen Spielstätten Ostfrieslands.
-
Mystische Psalmen
Eindrucksvoll arbeitet die Cappella Amsterdam unter Daniel Reuss den mystischen Charakter von Alfred Schnittkes Bußpsalmen hervor.
-
Barocke Wunderwelt
Barockgeigerin Midori Seiler und das neu gegründete BachCollectiv nehmen mit auf eine Reise ins Köthener Schloss zur Zeit Johann Sebastian Bachs.
-
Vom Alpenjäger bis zur Loreley
Mit opulenter Klangfülle und subtilen Nuancen beleuchten Tenor Sebastian Kohlhepp und Andreas Frese mythologische und sagenhafte Figuren.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!