Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
„Weil es mich emotional so durchgeschüttelt hat“
Vor fast 70 Jahren hat Alice Harnoncourt mit ihrem Ehemann Nikolaus Harnoncourt den Concentus Musicus Wien gegründet. Dessen gefeierte zweite Aufnahme von Bachs Matthäus-Passion erscheint nun in einer Neu-Auflage.
-
„Tragisch endet es bei denen, die glauben, dass sie Genies sind“
Isabel Mundry legt als Professorin für Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule für Musik und Theater München den Grundstein für Karrieren ganz unterschiedlicher Art.
-
„Das ist eine Unverschämtheit!“
Singer-Songwriter Martin Kilger hat mit seinem Projekt Buron normalerweise jährlich über 150 Auftritte auf Firmenfeiern, Stadtfesten, Hochzeiten und Geburtstagen. Jetzt hat der Musiker die Länder Baden-Württemberg und Bayern auf Corona-Entschädigungen in Höhe von 14.700 Euro plus Zinsen verklagt.
-
Es geht nicht ums Gewinnen
Geiger Ilya Gringolts ist immer auf der Suche nach neuem Repertoire. Fündig wird er auch in der Alten Musik.
-
„Ich frage mich, in welcher langweiligen musikalischen Welt wir nach Corona landen werden“
Lange sah es so aus, als hätte der Staat sie bei der Aufstellung seiner Hilfsprogramme vergessen. Nun gibt es für existenzbedrohte Musikverlage Geld aus dem Topf des „Neustart Kultur-Programms“. Birgit Böcher, Geschäftsführerin des Deutschen Musikverleger-Verbandes, berichtet, wie Verlage unter der Krise leiden.
-
„Daran zerbrechen viele Freundschaften“
Komponist Moritz Eggert nutzt die Corona-Krise zur Besinnung auf sich selbst und seine Musik. Der Realitätsverlust vieler Kollegen macht ihn ratlos.
-
„Musik macht uns kreativer und sensibler“
Am 12. Dezember veranstaltet die „Lang Lang International Music Foundation“ ihr erstes virtuelles Konzert, das auf Lang Langs offiziellem YouTube-Kanal gestreamt wird. Im Interview erzählt der Pianist, welche Ziele er mit Projekten wie diesen verfolgt.
-
Musik als tierisches Vergnügen
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 11: Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert
-
„Teflonartige Karrieren sind mir verdächtig“
Musikdirektor Franz Welser-Möst prägt das Cleveland Orchestra seit fast zwei Jahrzehnten – und erreicht ein ausgesprochen junges Publikum.
-
„Die Kultur befindet sich in einer Aufopferung für den Bildungsbereich“
Der zweite Lockdown trifft die Theater und freischaffenden Künstler hart, sagt Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. Trotzdem könne er die Entscheidung nachvollziehen.
-
Beethoven aus 77 Blickwinkeln
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 7: Martin Geck: So sah die Welt Beethoven
-
Wie die Hörschwäche sich in eine Sprechblase verwandelt
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Moritz Stetter – Mythos Beethoven
-
Im klassischen Konzert schläft man am besten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Eleonore Büning – Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur?
-
Wenn im Raga die alles verbindende Kraft der Musik aufblüht
Anoushka Shankar sucht den Dialog mit den Kulturen und öffnet Zuhörern weltweit die Ohren für das klassische indische Zupfinstrument Sitar.
-
„Es geht ums Überleben“
Schon vor Monaten hat die Metropolitan Opera in New York ihren Spielbetrieb eingestellt. Und es wird noch ein Jahr dauern, bis sie wieder öffnet. General Manager Peter Gelb berichtet, wie er das Haus ohne öffentliche Fördergelder durch die Krise manövriert.
-
Ob gepuderter Skandal-Adel oder Würgeengel – bei ihm funktioniert alles
Thomas Adès setzt beim Komponieren auf Instinkt und Pragmatismus – die Probleme überlässt er anderen.
-
„Ich habe geheime Kodes in der Musik versteckt“
Bestsellerautor Dan Brown, der mit Thrillern wie „Illuminati“, „Sakrileg“ oder „Diabolus“ seine Fans in Atmen hält, zieht eine doppelte Überraschung aus dem Hut: Zu seinem ersten Kinderbuch „Eine wilde Symphonie“ komponierte er selbst die Musik.
-
„Das Zauberwort lautet, Verhältnismäßigkeit‘“
Unter Musikern zählen nach den Sängern die Bläser zur größten Risikogruppe, was den Ausstoß von Aerosolen anbelangt. Die Gründe für die Absage des Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb in Düsseldorf liegen jedoch woanders, erklärt Initiator Sieghardt Rometsch.
-
„Man kann sich jetzt neu positionieren“
Barbara Lebitsch hat als Künstlerische Betriebsdirektorin der Elbphilharmonie aufwühlende Monate hinter sich. Zu Beginn der nächsten Konzertsaison werden Besucher sich auf ungewohnte Konzertverhältnisse einstellen müssen.
-
„Am gefährlichsten ist es zu schreien“
Alles lief fantastisch für Laura Berman in ihrer ersten Spielzeit als Intendantin der Staatsoper Hannover – bis Corona kam. Besonderes Kopfzerbrechen macht ihr die Zeit nach der Krise.
-
„Rassismus im Klassikbetrieb ist absolut real“
Kevin John Edusei, seit 2014 Chefdirigent der Münchner Symphoniker, wurde als Sohn eines ghanaischen Vaters und einer deutschen Mutter in Bielefeld geboren. Ungleichbehandlungen aufgrund seiner Hautfarbe hat er mehr als einmal erlebt.
-
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!