Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
-
Mut zur Heroine
Die Sopranistin Lise Davidsen wuchs so langsam wie bedächtig in die Opernwelt hinein. Nun steht der gefragten Wagner-Interpretin ihr Bayreuth-Debüt bevor.
-
Ein Wahlamerikaner in Köln
In den USA ist Cristian Măcelaru längst ein Star. Jetzt entdecken auch deutsche Orchester den rumänischen Dirigenten für sich.
-
„Es war ein sehr intensives Leben“
Janine Jansen über wichtige Veränderungen im Leben, ihre Konzerte beim Schleswig-Holstein Musik Festival – und über die Trennung von ihrer Geige.
-
„Man kann ja nicht ständig Lob erwarten!“
Die Dirigentin und Sopranistin Barbara Hannigan über die Wichtigkeit von Frustration und Enttäuschung – und über ihr Förderprojekt „Equilibrium“.
-
„Es gibt in Deutschland eine andächtige Art des Zuhörens, die ich nicht missen möchte“
Mehr „Visionen“ braucht das Land – Festivalintendant Jan Vogler feiert mit den Dresdner Musikfestspielen hundert Jahre Bauhaus.
-
„Es ist wichtig, offenen Geistes zu bleiben“
Sich mit Musik auseinanderzusetzen heißt für Nicholas Angelich, dass man auch jenen Kompositionen Respekt erweist, die sich einem nicht sofort erschließen.
-
Mit dem „Salzburger Mozart-Klang“ in die Zukunft
Forever young! – Die Camerata hat sich ihr utopisches Potenzial bewahrt.
-
Das Ziel stets vor Augen
Von Kindesbeinen an wollte Marin Alsop Dirigentin werden. Der Traum wurde wahr – allen Widerständen und Zweifeln zum Trotz.
-
„Ich habe ein Problem mit dem Begriff Perfektion“
Der Klarinettist Martin Fröst über sein musikverrücktes Elternhaus, die Suche nach der Seele in der Musik – und über sein „Conductography“-System
-
„Wir brauchen etwas, das Bestand hat“
Anne-Sophie Mutter über ihr erstes Open-Air-Konzert, ihre Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten – und über ein ganz besonderes Kinderbuch.
-
Ein Künstler mit Chuzpe
Anatol Ugorski ist einer der eigenwilligsten Pianisten der Gegenwart. Die Deutsche Grammophon dokumentiert sein Werk in einer aufwendigen Edition.
-
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen.
-
Umstrittene Tanz-Ikone
Die Choreografin Sasha Waltz schockiert und fasziniert gleichermaßen mit ihren gewitzten bis extremen Bühnen- und Menschenbildern
-
„Ah, Sie wollen testen, ob ich mich erkenne?“
Maximilian Hornung hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Den schönen Tönen ging ein Krach voraus
Der Münchner Knabenchor strahlt weit über die bayerische Hauptstadt hinaus
-
„Ich arbeite sehr viel – eigentlich ständig“
Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado über sein Faible für Papier, seine frühen Ambitionen als Komponist – und über seine prominente Ehefrau
-
„Der ist ja so nett hier!“
Omer Meir Wellber hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer dirigiert
-
Höchste Zeit, sich neu zu erfinden
Der peruanisch-österreichische Opernsänger Juan Diego Flórez geht mit Mozart und dem italienischen Belcanto neue alte Wege
-
„Eigenhändig und aus eigener Hand“
Ein Österreicher in den Vereinigten Staaten: Der Dirigent Hans Graf macht nicht erst seit seiner Interpretation von Alban Bergs „Wozzeck“ von sich reden
-
Geläutertes Wunderkind
Daniel Harding hat die Höhen und Tiefen des Lebens in raschem Wechsel erfahren – was ihn nicht davon abhielt, sich stetig weiterzuentwickeln
-
„Wir sind es, die altmodisch wirken!“
Daniel Hope über die Kraft der Musik – und über schöpferische Kompromisse, die Komponisten und Interpreten schon zu Mozarts Zeiten eingehen mussten
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!