Ein Sommer voller Konzerte mit Künstlern von Weltrang, und das jenseits der Metropolen in den Kirchen, Burgen und Gärten um die Ecke: Die Gezeitenkonzerte auf der ostfriesischen Halbinsel machen’s möglich. Mehr als 80 000 Besucher zählte das Festival bisher, nun feiert es zehnjähriges Bestehen. Außer der musikalischen Qualität ist es die intime Atmosphäre, die dem Konzertreigen seinen besonderen Charakter verleihen, haben die größten Kirchen doch nur 400 Plätze. „Die Tiefe des Meeres und die Weite des Horizonts in der Musik vereint“, umschreibt der künstlerische Leiter Matthias Kirschnereit die Gezeitenkonzerte. Bis Anfang November kommen an insgesamt 47 Abenden regelmäßige Gäste wie Daniel Hope, Maurice Steger und Tine Thing Helseth hierher, zudem gibt Pianist Rudolf Buchbinder sein lokales Debüt. Zum Jubiläum wird es erstmals ein Open-Air-Orchesterkonzert auf der Freilichtbühne Wiesmoor geben. Darüber hinaus stehen auf dem überwiegend kammermusikalischen Spielplan auch szenische Lesungen, Jazz-, Folk- und Singer/Songwriter-Veranstaltungen.
Gezeitenkonzerte 2022
Abseits der Metropolen
Die Gezeitenkonzerte laden zu exquisiten Konzerten.

-
Matthias Kirschnereit ist ein musikalischer Spätzünder. Im Alter von vierzehn Jahren, wo andere Solisten sich bereits an renommierten Wettbewerben in ihrem Können messen, begann er erst mit dem Unterricht. Geboren wurde Kirschnereit 1962 in Dorsten, ging dann mit seiner Familie nach Namibia,…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Gezeitenkonzerte
16. Mai – 12. Juli 2025Die Gezeitenkonzerte wurden im Jahr 2012 von der Ostfriesischen Landschaft gegründet. Mit bis zu vierzig Konzerten findet das Festival jährlich… Weiter
Termine
-
Konzert
-
Konzert
Matthias Kirschnereit
Werke von C. P E. Bach, Beethoven, Debussy & Wagner
-
Konzert
Lena Neudauer, Matthias Kirschnereit, Hofer Symphoniker, Hermann Bäumer
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Mendelssohn: Doppelkonzert d-Moll, Reger: Vier Tondichtungen nach Böcklin op. 128
-
Konzert
Lena Neudauer, Matthias Kirschnereit, Hofer Symphoniker, Hermann Bäumer
Strawinsky: Sinfonie in drei Sätzen, Leifs: Fine II op. 56, Martinů: Sinfonie Nr. 4
-
Termintipp
Fr, 16. Mai 2025 19:00 Uhr
Festspielhaus am Wall, EmdenKonzert -
Konzert
Matthias Kirschnereit
Werke von Beethoven, Chopin & Wagner
-
Konzert
Matthias Kirschnereit
Putbus Festspiele
-
Konzert
Matthias Kirschnereit, Kammersymphonie Berlin, Jürgen Bruns
Putbus Festspiele
Auch interessant
-
Interview Matthias Kirschnereit
„Jedes Jahr öffnet sich eine neue Tür!“
Das Abtauchen in die Seelengründe der Komponisten vergleicht Matthias Kirschnereit mit einem Jungbrunnen. Auch seine „Gezeitenkonzerte“ erfinden sich stets neu.
-
Matthias Kirschnereits Lieblingsstück
Brahms Klaviersonate Nr. 3
Brahms Klaviersonate Nr. 3: Das Meisterwerk des zwanzigjährigen Komponisten begeistert Matthias Kirschnereit schon seit seiner Studienzeit und beglückt ihn bis heute noch zutiefst
-
Interview Matthias Kirschnereit
„Ich werde das Werk wohl spielen, bis ich sterbe”
Spät hat er zu seinem Instrument gefunden, heute zählt er zu den weltweit gefeierten Pianisten. Matthias Kirschnereit auf der Suche nach der „perfekten Phrase”
-
KLASSIK-STARS IM FUSSBALLFIEBER – MATTHIAS KIRSCHNEREIT
„Boateng und der genesene Hummels wachsen über sich hinaus“
Matthias Kirschnereit tippt exklusiv für concerti die Fußball-Europameisterschaft – und der Pianist hat sogar die Konzerte seines Festivals ganz nach dem Spielplan in Frankreich ausgerichtet
Rezensionen
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered
Musikalisches Tagebuch
Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Beethoven Unknown
Unbekannter Beethoven
Lustvoll und klug durchdacht entdeckt Pianist Matthias Kirschnereit selten gespielte Werke von Ludwig van Beethoven.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.