Vom Festspielhaus ins Mozarteum, weiter in sein Geburtshaus und wieder zurück. Wenige Klassikfestivals verdichten ihr facettenreiches Programm so sehr zu einer künstlerischen Gesamtschau wie die Mozartwoche Salzburg. Ob Sinfonie oder Streetdance, ob Messe oder Marionettenoper: Fünfzig Konzerte und zwanzig Begleitveranstaltungen feiern innerhalb von elf Tagen den Mythos Mozart bzw. dem Motto gemäß die „Destination Mozart“. Jordi Savall präsentiert seine Fassung der c-Moll-Messe KV 427, Daniel Ottensamer spielt mit dem Juilliard String Quartet das Klarinettenquintett A-Dur KV 581, und Igor Levit nimmt sich mit den Wiener Philharmonikern Mozarts letztes Klavierkonzert B-Dur KV 595 vor. Salzburgs bekanntester Sohn steht mit seinem Schaffen gewiss im Zentrum, doch ein Highlight der diesjährigen Ausgabe ist auch Claudio Monteverdis Oper „L’Orfeo“ in Nikolas Habjans Inszenierung mit Stabpuppen. Die Titelrolle übernimmt Festivalintendant Rolando Villazón, der darüber hinaus als Moderator der Eröffnungs- und Abschlusskonzerte sowie in Künstlergesprächen präsent sein wird.
Mozartwoche Salzburg 2025
Fünfzig Konzerte, eine Destination
Die Mozartwoche Salzburg nimmt Kurs auf die „Destination Mozart“ und blickt zurück bis in die Renaissance.
-
Leidenschaftlich und temperamentvoll – so ist der mexikanisch-französische Tenor Rolando Villazón nicht nur beim Opernpublikum bekannt. Auch als Regisseur und Schriftsteller macht er mittlerweile von sich reden, noch dazu ist er als Moderator tätig. 1972 in Mexiko-Stadt als Sohn österreichisch-stämmiger Einwanderer geboren,…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Mozartwoche Salzburg
23. Jänner – 2. Februar 2025Die Mozartwoche wird seit 1956 jährlich um die Zeit von Mozarts Geburtstag am 27. Januar von der Stiftung Mozarteum in… Weiter
Termine
-
Konzert
Eröffnungskonzert
Mozartwoche Salzburg
-
Musiktheater
Monteverdi: L’Orfeo
Mozartwoche Salzburg
-
Musiktheater
Monteverdi: L’Orfeo
Mozartwoche Salzburg
-
Termintipp
Mo, 27. Jänner 2025 18:00 Uhr
Mozartplatz, SalzburgKonzertRolando Villazón, Los Mariachis Negros
Mozartwoche Salzburg
-
Musiktheater
Monteverdi: L’Orfeo
Mozartwoche Salzburg
-
Konzert
Abschlusskonzert
Mozartwoche Salzburg
-
Termintipp
So, 09. Feber 2025 19:00 Uhr
Parktheater, IserlohnKonzertRolando Villazón, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner
Werke von Monteverdi, Grandi, Viadana & Caccini
-
Musiktheater
Mozart: Idomeneo
Rolando Villazón (Idomeneo), Emily D’Angelo (Idamante), Serena Sáenz (Ilia), Hanna-Elisabeth Müller (Elettra), Jonah Hoskins (Arbace), Alessandro De Marchi (Leitung), David McVicar (Regie)
Auch interessant
-
TV-Tipp 3sat 3.2.: Eröffnungskonzert Mozartwoche Salzburg mit Rolando Villazón
Hier singt der Chef noch selbst
Die Mozartwoche Salzburg bezieht auch Komponisten jenseits des bekanntesten Sohnes der Stadt ein. Rolando Villazón singt bei der Eröffnung.
-
Mozartwoche Salzburg 2023
Von der „Buttergeige“ bis „Don Giovanni“
Die Mozartwoche Salzburg stellt das Wunderkind neben den reifen Meister.
-
Interview Rolando Villazón
„Als würde die erwachsene Welt eine Pause machen“
Rolando Villazón über das Weihnachtsfest mit seiner Familie, seine Leidenschaft für Weihnachtslieder aus aller Welt – und über seine Vorstellung von der besinnlichen Zeit.
-
Online-Interview
In der Welt von… Rolando Villazón
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: Rolando Villazón
Rezensionen
-
Rezension Rolando Villazón & Xavier de Maistre
Intensive Emotionalität
Diese Liedbearbeitungen lateinamerikanischer Komponisten wirken authentisch, weil sich Rolando Villazón und Xavier de Maistre harmonisch ergänzen.
-
CD-Rezension Mozart: La clemenza di Tito
Teilerfolg
Yannick Nézet-Séguin hat Mozarts „La clemenza di Tito“ aufgenommen – mit Promi-Besetzung.
-
DVD-Rezension Rolando Villazón
Neue Frau
Rolando Villazón hat an der Deutschen Oper Berlin eine überzeugende Rondine hingelegt – als Regisseur
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.