Startseite » Festivalfenster » Weilburger Schlosskonzerte 2025

Anzeige

Sommer auf dem Schloss

Inhalt

  • Sommer auf dem Schloss

Weilburger Schlosskonzerte 2025

Die Weilburger Schlosskonzerte laden mit erlesenen Stars und Nachwuchskünstlern in die pittoreske Kleinstadt an der Lahnschleife.



Tickets

 

Seit mehr als einem halben Jahrhundert laden die Weilburger Schlosskonzerte von Juni bis August in das malerische Barockschloss des hessischen Luftkurorts Weilburg. Die Konzerte finden in der idyllischen Kulisse des Schlossbergs statt, umgeben von der Lahnschleife. Hier verschmelzen Geschichte und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis. Unter der Leitung von Stephan Schreckenberger erwartet die Besucher ein Programm mit etwa 45 Konzerten, gestaltet von nationalen und internationalen Solisten. Pianist Joseph Moog etwa spielt gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Peter Tschaikowskys erstes Klavierkonzert (13.6., 20 Uhr), während Martin Stadtfeld zwei Preziosen aus der Feder von Johann Sebastian Bach im Gepäck hat: Am 21.6. interpretiert er mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn das Klavierkonzert d-Moll BWV 1052 (20 Uhr), tags darauf widmet er sich den „Goldberg-Variationen“ (22.6., 11 Uhr). Klarinettistin Shirley Brill und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter Catherine Larsen-Maguire wiederum geben einen Mozart-Abend (18.7., 20 Uhr), während Lucienne Renaudin Vary als eine der derzeit spannendsten Trompeterinnen mit der Neuen Philharmonie Westfalen Haydns Trompetenkonzert Es-Dur spielen wird. Es dirigiert Daniel Geiss (27.6., 20 Uhr).

Wurde in eine Musikerfamilie geboren, steht auf großen Bühnen weltweit und reist nun zu den Weilburger Schlosskonzerten: Diana Adamyan
Wurde in eine Musikerfamilie geboren, steht auf großen Bühnen weltweit und reist nun zu den Weilburger Schlosskonzerten: Diana Adamyan

Nachwuchs und Elite der Klassikwelt zu Gast bei den Weilburger Schlosskonzerten

Auch internationale Kammerensembles und Orchester sind zu erleben, darunter das Delian::Quartett mit einem epochenübergreifenden Programm von William Byrd über Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu Felix Mendelssohn (6.7., 11 Uhr), das so vielseitige wie virtuose Blechblasensemble Salaputia Brass (22.6., 19:30 Uhr) oder das Göttinger Sinfonieorchester unter Nicholas Milton, das durch eine Gala anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss führt (6.7., 19:30 Uhr). Die Weilburger Schlosskonzerte sind aber nicht nur ein Treffpunkt für die Elite der klassischen Musikwelt, sondern bieten auch aufstrebenden Nachwuchskünstlern eine Plattform, etwa dem Barbican Quartet, das 2022 den Ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD gewann (15.6., 11 Uhr). Auch Diana Adamyan füllt bereits Konzertsäle weltweit. Mit achtzehn Jahren gewann sie die Yehudi Menuhin Competition, 2023 absolvierte die armenische Geigerin ihr Studium in München. Bei den Schlosskonzerten erfüllt die heute 25-Jährige mit Dvořáks Violinkonzert den Renaissancehof mit magischen Klängen (2.8., 20 Uhr).

Kleiden den Sound der Zwanzigerjahre in ein neues Gewand: Mama Shakers
Kleiden den Sound der Zwanzigerjahre in ein neues Gewand: Mama Shakers

Musikalischer Genuss von Barock bis Jazz für jedes Alter

Das Festival umfasst nicht nur ein breites musikalisches Spektrum von Alter Musik bis Jazz, sondern bietet auch spezielle Konzerte für Kinder, etwa am 29.6., wenn das Kaiserinnenquartett der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit einem Mitmachkonzert mit Musik von Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn und Ravel den Nachwuchs für die Klassik begeistern möchte. Neben den klassischen Matineen und Jazz-Performances bereichern Kabarettveranstaltungen und verschiedene Genres das Programm. So machen etwa die Mama Shakers mit ihrem Programm „Roaring Twenties“ Halt in Weilburg. Die fünf jungen Musikerinnen und Musiker aus Paris zeigen, wie man alte Blues-, Jazz- und Countryklänge neu erfunden klingen lassen kann. Zudem hat Angela Strandberg als Bandleaderin, Sängerin und Trompeterin eigene Songs beigesteuert, in denen die Band mit mehrstimmigem Gesang wilde und bewegende Geschichten erzählt (20.6., 19:30 Uhr). Ähnlich wie bei den Mama Shakers lautet die Devise auch bei Cobario: virtuoser, jünger, mitreißender! Das fängt schon bei der einzigartigen Show an, die das Publikum gleich mit dem ersten Ton in die Cobario-Welt hineinzieht, die heiße Rhythmen mit orchestralem Sound verschmelzen lässt. Wobei das Wort „Orchester“ sich auf die Klangflächen bezieht, denn die Band besteht nur aus drei Musikern mit Violinist Herwig Schaffner sowie Peter Weiss und Georg Aichberger an den Gitarren. Ein ungewöhnliche Instrumentenkombination, die ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden wird – was auch der Konzerttitel „Strings on Fire!“ verspricht (27.7., 19:30 Uhr).

Pittoreske Kulisse: die Obere Orangerie auf dem Areal des Weilburger Schlosses
Pittoreske Kulisse: die Obere Orangerie auf dem Areal des Weilburger Schlosses

Siebzig Jugendliche sorgen für reibungslosen Ablauf

Bei schlechtem Wetter werden die unter freiem Himmel geplanten Konzerte in die Stadthalle oder die Schlosskirche verlegt, eine nicht minder aparte Spielstätte aus der Barockzeit. Wer unbedingt den Renaissancehof genießen will, dem bieten sich die Schönwetterkarten an, die man für ausgewählte Konzerte erwerben kann. Bis zum Tag des Konzertes werden diese Tickets unverbindlich reserviert und erst bezahlt und abgeholt, wenn das Konzert sicher draußen stattfindet. Wird die Veranstaltung in die Schlosskirche oder die Stadthalle verlegt, verlieren die Karten automatische ihre Gültigkeit, ohne dass etwaige Kosten anfallen – ein ideales Angebot also für unentschlossene und spontane Besucher sowie für all jene, die einmal die unvergleichliche Atmosphäre des Schlosshofs an einem lauen Sommerabend genießen möchten.

Insgesamt werden auch in diesem Jahr wieder 30.000 Besucher bei den Weilburger Schlosskonzerten erwartet, auf die unvergessliche musikalische Momente warten. Das verlangt viel Organisation und Arbeit hinter den Kulissen, bei der eine ganz besondere Gruppe essenziell ist: Über siebzig Jugendliche sorgen hier für einen reibungslosen Ablauf, und das auf ehrenamtlicher Basis. Auf sie warten als Belohnung prägende Erlebnisse. Die meisten Helferinnen und Helfer besuchen eine der Schulen in Weilburg und Umgebung. Viele von ihnen sind auch „Wiederholungstäter“ und bereichern Jahr für Jahr – teilweise auch noch nach dem Schulabschluss – die Schlosskonzerte mit ihrer unverzichtbaren Arbeit.

Termine

Aktuell sind keine Festivaltermine zu finden.

Inhalt

  • Sommer auf dem Schloss