Startseite » Interviews » „Wir spielten zum Vergnügen“

Interview Sir Neville Marriner

„Wir spielten zum Vergnügen“

Dirigent Neville Marriner erzählt vom Zauber des ersten Mals und dem Luxus, Nein zu sagen

vonStefanie Paul,

Ein Hotelzimmer in Düsseldorf. Unten rauscht die hektische Königsallee vorbei. Sir Neville Marriner sitzt auf einem Sofa, ist bestens gelaunt und anscheinend auch komplett tiefenentspannt. Im April feierte der Brite seinen 90. Geburtstag – und hat sich seinen Charme und britischen Humor erhalten.

Sir Neville, Sie werden von vielen Leuten als lebende Legende bezeichnet. Ist das schmeichelhaft?

Nun ja. Es gibt mir das Gefühl, uralt zu sein. (lacht)

Gefällt ihnen der Titel „Leader of Leaders“ besser?

Dieser Titel ist im Grunde nur ein Spaß. Als wir mit der Academy of St Martin in the Fields begannen, standen wir alle auf der gleichen Stufe. Wir wollten eine neue Art von Musik machen. Es gab keinen Anführer, es herrschte eine Art Demokratie. Das hat prima funktioniert – solange jeder gemacht hat, was ich wollte. (lacht)

Wie wichtig sind Preise und Auszeichnungen?

Sie machen deine Eltern stolz. Natürlich sind Preise sehr schmeichelhaft. Das kann man nicht leugnen. Es ist immer schön, wenn dich jemand gut findet oder das, was du machst. Aber man sollte es sich nicht zu Kopf steigen lassen. Man darf den kritischen Blick auf sich selbst nicht verlieren.

Würden Sie zurückblickend etwas anders machen?

Ich würde vielleicht früher mit dem Dirigieren anfangen, wenn ich noch einmal die Wahl hätte.

Warum?

Man muss sich eine ganze Menge an Repertoire erarbeiten. Wenn man noch jung ist, fällt einem das leichter. Ich war damals schon um die 40, als ich mich entschlossen habe, nicht mehr selbst zu spielen, sondern zu dirigieren. Ich musste also das ganze Repertoire auf eine neue Art lernen. Stücke, die ich schon mit 15 oder 16 auf der Geige rauf und runter gespielt hatte. Ich hinkte den anderen Dirigenten im Prinzip 20 Jahre hinterher.

Und trotzdem gehören Sie heute zu den berühmtesten Dirigenten.

Der Übergang in die sinfonische Welt war trotzdem seltsam. Als ich noch im Kammerorchester spielte, war das alles kein Problem. Alles war vertraut und sehr familiär. Ich hatte schon alles gespielt, kannte das komplette Repertoire. In der sinfonischen Welt war das etwas ganz anderes. Ich hatte zwar Auftritte mit Toscanini, Furtwängler und den ganzen anderen großen Namen. Das waren unvergessliche Konzerte. Aber nun stand ich plötzlich selbst als Dirigent auf der Bühne, musste all diese Dinge lernen und meinen eigenen Stil finden. Dafür hätte ich damals gerne etwas mehr Zeit gehabt.

War es schwierig, die Geige wegzulegen und die Seiten zu wechseln?

Nein, das war eigentlich sehr einfach – und es ging auch sehr schnell. Als wir mit der Academy anfingen, war das ja einfach zum Spaß. Wir saßen in meinem Wohnzimmer und spielten zum Vergnügen. Nach etwa zwei Jahren fragte der Organist von Saint Martin in the Fields, ob wir nicht in der Kirche ein Konzert geben wollen. Wir sagten entsetzt: Nein, wir wollen doch keine Konzerte geben, wir machen das nur zum Spaß. Aber er war hartnäckig – und so gaben wir unser erstes Konzert.

Was war daran so schlimm?

Im Publikum saß der Musikdirektor des London Symphony Orchestra, Pierre Monteux. Er kam nach dem Konzert auf mich zu und sagte: Das war ja alles sehr schön. Aber Neville, warum bist du nicht aufgestanden und hast dirigiert? Ich antwortete ihm, dass ich daran nicht gedacht hätte. Er lud mich dann in seine Schule in die USA ein – und so ging ich irgendwann in die USA. Wenn du erst einmal den Dirigentenstab in der Hand gehalten hast, ist es schwer, ihn wieder loszulassen. Innerhalb von sechs Wochen hat sich alles verändert.

War das die aufregendste Zeit in ihrer Karriere?

Ich denke, das Aufregendste war die Anfangszeit der Academy. Wenn du erst einmal berühmt bist, ist es nicht mehr so spannend, nicht mehr so reizvoll. Die ersten Jahre der Academy aber waren ein großes Abenteuer, es war fabelhaft. Das erste Mal im Musikverein auf der Bühne zu stehen – einfach unglaublich. Die Carnegie Hall und die ganzen anderen berühmten Konzertsäle – das war eine großartige Erfahrung. Und gleichzeitig war es auch sehr beängstigend. Du siehst all diese Photographien an der Wand und denkst: Oh mein Gott, Toscanini war schon hier. Furtwängler hat auf dieser Bühne dirigiert. Das macht dich schon auch nervös und lässt dich ein bisschen an deinen eigenen Fähigkeiten zweifeln.

Sie stehen nun schon sehr lange auf der Bühne. Bedeutet das, dass Sie nichts mehr aus der Ruhe bringen kann?

Es ist sehr aufregend, etwas zum ersten Mal zu tun. Wenn man es aber zum 101. Mal macht, dann ist es nicht mehr ganz so spannend. Natürlich ist jedes Konzert immer noch eine neue Erfahrung, eine neue Herausforderung. Denn es passiert immer irgendetwas Unvorhergesehenes. Aber das wirklich Spannende ist der Beginn deiner Karriere. Es ist eine völlig neue Zeit in deinem Leben.

Sind Sie vor einem Konzert eigentlich noch nervös?

Ein bisschen, ja.

Haben Sie besondere Rituale, bevor sie auf die Bühne gehen?

Ich atme einfach ein paar Mal tief durch. Wenn du auf die Bühne gehst, musst du im Kopf ruhig und klar sein.

Dachten sie jemals daran aufzuhören?

Es gibt Tage, da bist du irgendwo unterwegs und fühlst dich einfach nicht wohl. Das Hotel ist nicht so gut, das Orchester vielleicht nicht richtig vorbereitet. Dann denkst du: Was mache ich hier bloß? Aber ich führe ein sehr diszipliniertes Leben. Wenn ich in meinen Kalender schaue, dann weiß ich schon jetzt, wo ich am 13. Dezember 2015 sein werde. Ich weiß genau, wie die kommenden zwei Jahre aussehen. Theoretisch hätte ich zwei Jahre Zeit, es mir anders zu überlegen. Aber wenn ich einmal zugesagt habe, dann bleibe ich auch dabei. Dann gibt es kein Zurück mehr.

Haben Sie eine Zusage auch schon einmal bereut?

Wenn ich ein neues Repertoire dirigiere, denke ich manchmal: Ok, das ist jetzt doch nicht unbedingt meine Art von Musik. In solchen Momenten ringe ich ein wenig mit mir selbst. Dann denke ich, wäre ich doch lieber Zuhause geblieben.

Ist Musik für Sie wie eine Droge?

Auf jeden Fall – und ich brauche meine Dosis. Nicht jeden Tag. Aber doch ganz bestimmt jede Woche.

Was tun Sie, wenn Sie keine Dosis brauchen? Haben Sie Hobbys?

Hobby ist vielleicht das falsche Wort. Wir haben ein Haus auf dem Land. Ich liebe es. Es ist aus dem 17. Jahrhundert. Es gibt Schafe und Kühe, und wir haben Bäume und Felder ringsum. Dort habe ich meine Ruhe. Ich würde sagen, wenn ich ein Hobby hätte, dann wäre es wohl dieses Haus. Es ist für mich eine Art Zufluchtsort. Wenn ich der Musikwelt entfliehen will, dann gehe ich dorthin. Ich kann dort tun und lassen, was ich will. Es gibt keine Termine, nichts.

Wie wichtig ist für sie die Familie als Rückhalt?

Sehr wichtig. Ich kann mich sehr glücklich schätzen, meine Familie zu haben. Mein Sohn lebt mit uns zusammen in unserem Haus in London. Meine Tochter wohnt gleich ums Eck. Einer meiner Enkel studiert an der Juilliard School in New York. Er studiert Jazz. Nicht etwa klassische Musik. Nein, Jazz. Stellen sie sich das vor.

Ist er das schwarze Schaf der Familie?

Oh nein, das war nur Spaß. Er ist toll. Mein anderer Enkel ist zum Beispiel im diplomatischen Dienst. Er ist also ein Spion. (lacht) Die wichtigste Person ist aber meine Frau. Sie hält das Ganze seit über 50 Jahren zusammen.

Sie arbeiten seit vielen Jah­ren freiberuflich. Hatten Sie keine Lust mehr auf ein festes Engagement?

Es gab einige Dinge, die ich so nicht mehr tun wollte. Als Musikdirektor musst du dort leben, wo das Orchester ist. Und dann musst du über Geld sprechen, die ganze Zeit. Du redest nicht mehr über Musik, du redest nur noch über Geld. Musikdirektor zu sein, macht also nicht unbedingt so viel Spaß. Stattdessen kann ich nun mit all diesen wunderbaren Orchestern spielen, in New York, in Berlin – und ich tue das überall nur als Gast. Wenn es mir beim ersten Mal nicht gefallen hat, brauche ich beim nächsten Mal einfach nicht mehr zuzusagen.

Ist das eine besondere Freiheit?

Natürlich. Ich kann mir aussuchen, wo ich arbeiten möchte. Und ich kann immer sagen: Tut mir leid, meine Frau hat Nein gesagt. (lacht) Ich muss nirgendwo hin. Aber ich kann, wenn ich will.

Auch interessant

Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!