Béla Bartók (* 25. März 1881 in Nagyszentmiklós, Südungarn (heute Sînnicolau Mare in Rumänien); † 26. September 1945 in New York) studierte nach dem Abitur Klavier bei dem Liszt-Schüler István Thomán sowie Komposition bei Hans Koessler. Erste kompositorische Erfolge konnte er zunächst nur im Ausland verzeichnen. Nach ruhmlosen Jahren erhielt er 1918 endlich auch in Ungarn zusehends mehr an Anerkennung, etwa mit der Aufführung von „Herzog Blaubarts Burg“ in Budapest. Von 1907-1934 war er Professor und Leiter einer Klavierklasse an der Budapester Musikakademie, danach folgten Forschungstätigkeiten an der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1905 bestand ein enger Kontakt zu Zoltán Kodály, mit dem er gemeinsam oft intensive Volksmusikforschungen durchführte, wie beispielsweise ausgedehnte Sammelreisen in verschiedenste östliche und südliche Länder, wie Slowakei, Bulgarien, Algerien oder Türkei. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in wissenschaftlich vorbildlichen Publikationen. 1936-1940 erhielt er zahlreiche Kompositionsaufträge von Paul Sacher und dem Basler Kammerorchester. Im Herbst 1940 lässt sich Bartók nach einer USA-Tournee in New York nieder. Die Aufführung seiner Werke in nationalsozialistischen Ländern untersagte er strikt. An der Columbia University erhielt er Forschungsaufträge, doch die Konzerte und Aufführungen wurden immer weniger. Er litt an Depression und ab 1942 zeigten sich erste Symptome von Leukämie. Erst 1943 ging es wieder bergauf – zumindest materiell, u. a. durch Aufträge von Sergej Kussewitzky („Konzert für Orchester“), Yehudi Menuhin („Sonate für Violine solo“) sowie William Primrose („Violakonzert“).
Béla Bartók
Béla Bartók
Termine
-
Konzert
Julia Fischer, Royal Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko
Dvořák: Karneval op. 92, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Bartók: Konzert für Orchester
-
Fr, 07. Feber 2025 19:30 Uhr
Kunsthaus, ZürichKonzertWandelkonzert
Zürcher Kammerorchester, Willi Zimmermann (Violine & Leitung)
-
Konzert
Julia Fischer, Royal Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko
Dvořák: Karneval op. 92, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Bartók: Konzert für Orchester
-
Konzert
Julia Fischer, Royal Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko
Dvořák: Karneval op. 92, Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Bartók: Konzert für Orchester
-
Konzert
Julia Fischer, Royal Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko
Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Bartók: Konzert für Orchester
-
Konzert
Pablo Barragán, Clara-Jumi Kang, Mohamed Hiber, Adrien La Marca, Astrig Siranossian, Elena Bashkirova
Dvořák: Terzetto op. 74 & Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81, Bartók: Kontraste, Martinů: Duo Nr. 1 für Violine & Violoncello
-
Di, 11. Feber 2025 20:00 Uhr
Bürgerhaus, SchwalbachKonzertSze Fong Yeong, Dmytro Udovychenko, Christine Wu
Schubert: Auf dem Strom & Sei mir gegrüßt, Brahms: Trio op. 40, Bartók: Rumänische Volkstänze, Ligeti: Trio
-
Mi, 12. Feber 2025 18:00 Uhr
Uckermärkische Bühnen, Schwedt (Oder)KonzertNeujahrskonzert
Cattalina Bertucci (Sopran), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Andreas Schüller (Leitung)
-
Mi, 12. Feber 2025 20:00 Uhr
Kundenzentrum Sparkasse, Frankfurt (Main)KonzertSze Fong Yeong, Dmytro Udovychenko, Christine Wu
Schubert: Auf dem Strom & Sei mir gegrüßt, Brahms: Trio op. 40, Bartók: Rumänische Volkstänze, Ligeti: Trio
-
Do, 13. Feber 2025 20:00 Uhr
VILCO, Bad VilbelKonzertSze Fong Yeong, Dmytro Udovychenko, Christine Wu
Schubert: Auf dem Strom & Sei mir gegrüßt, Brahms: Trio op. 40, Bartók: Rumänische Volkstänze, Ligeti: Trio
Artikel
-
Lieblingsstück Mirijam Contzen
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
Geigerin Mirijam Contzen schätzt die perfekte Balance zwischen Komplexität und Voiksmusik in Béla Bartóks zweitem Violinkonzert.
-
Lieblingsstück Alondra de la Parra
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta
Von Béla Bartóks Klangwelt war die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra schon beim allerersten Hören hypnotisiert.
-
Augustin Hadelichs Lieblingsstück
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2
Für den deutsch-amerikanischen Violinisten Augustin Hadelich ist das Violinkonzert Nr. 2 von Béla Bartók ein absolutes Meisterwerk
-
ECHO Klassik 2017: Notos Quartett
Ungarische Stürme
Die Noten von Bartóks Klavierquartett galten lange als verschollen. Das Notos Quartett hat die Original-Partitur aufgespürt und eingespielt
-
ECHO Klassik 2017: Klavierduo Genova & Dimitrov
Durch Zufall auf Erfolgskurs
Der Gedanke an die Gründung eines gemeinsamen Klavierduos kam Aglika Genova und Liuben Dimitrov nicht von selbst. Erst ein Zufall brachte ihren berühmten Mentor auf die Idee
Rezensionen
-
Rezension Pablo Barragán – Szinergia
Wirbelnd
Klarinettist Pablo Barragán entfesselt mit dem Franz Liszt Chamber Orchestra und dem Sárközy Trio ungarische und andalusische Musik.
-
Rezension Teodora Brody – Rhapsody
Überbordend
Die rumänische Sängerin Teodora Brody und das London Symphony Orchestra überwinden auf „Rhapsody“ traditierte musikalische Grenzen.
-
Rezension Piotr Anderszewski – Werke von Bartók, Janáček & Szymanowski
Zu verkopft?
Piotr Anderszewski fokussiert Kontraste in Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“, wählt bei Bartók konträre Tempi und zeigt Meta-Mazurken von Szymanowski.
-
Rezension Frank Peter Zimmermann – Strawinsky: Violinkonzert
Rundum gelungen
Frank Peter Zimmermann und die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša bilden eine ideale Allianz in Werken von Strawinsky, Bartók und Martinů.
-
Rezension Magdalena Kožená – Folk Songs
Kunstmusik im Volkston
Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage.
-
Interview Khatia Buniatishvili
„Denke ich zu altmodisch?“
Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“