George Gershwin wurde am 26. September 1898 in New York geboren und erhielt mit 13 Jahren seinen ersten Musikunterricht. Zwei Jahre später brach er die Schule ab, um Klavier zu spielen und als „Song Plugger“ Kunden für neue Songs zu begeistern. Bald schrieb er auch eigene Songs. „Swanee“, gesungen von Al Jolson, brachte Gershwin ersten Ruhm. Doch erst in der Zusammenarbeit mit seinem älteren Bruder Ira wurden die beiden in den 20er-Jahren zum beherrschenden Songwriter-Gespann auf dem Broadway. Im Laufe der Jahre fanden sich Gershwins Songs auch in zahlreichen Filmen und zwei preisgekrönten Musicals wieder. Von Beginn an hatte Gershwin den Ehrgeiz, auch Ernste Musik zu komponieren. Schließlich bat ihn Paul Whiteman, ein neues Stück für ein besonderes Konzert mit moderner Musik zu schreiben, das am 12. Februar 1924 in der Aeolian Hall in New York stattfinden sollte: die „Rhapsody in Blue“. Eine neue Ära amerikanischer Musik hatte begonnen. 1925 beauftragte der bedeutende Dirigent Walter Damrosch Gershwin mit dem F-Dur Klavierkonzert für die New Yorker Symphonische Gesellschaft. „Porgy And Bess“ aus dem Jahr 1935 war das ambitionierteste Projekt der Gershwin-Brüder. Nach weiteren Aufführungsserien in den Jahren 1942 und 1953, der mehrere Welttourneen folgten, entstand 1959 eine bedeutende Verfilmung der Oper. 1937 war George Gershwin auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Seine sinfonischen Werke und drei Präludien für Klavier hatten in das Standardrepertoire der Konzertsäle Eingang gefunden, und seine leichteren Songs verschafften ihm immer größeren Ruhm und Reichtum. Am 11. Juli 1937 brach Gershwin plötzlich zusammen und starb an einem Gehirntumor. Er war noch keine 39 Jahre alt.
George Gershwin
George Gershwin

Termine
-
So, 06. April 2025 16:00 Uhr
Stadttheater, OltenKonzertLucerne Piano Trio
Werke von Schoenfield, Frolov, Gershwin, Piazzolla u. a.
-
Do, 10. April 2025 19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches Volkstheater, BautzenKonzertLea Birringer, Neue Lausitzer Philharmonie, Roman Brogli-Sacher
Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge), Barber: Violinkonzert op. 14, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
-
Do, 10. April 2025 20:00 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertClaire Gascoin, Duo Minerva
Kreisler: Liebesfreud, Gershwin: Swanee, Nobody, but you, Lady be good & Do, do, do, Chausson: Poème, C. Schumann: Ich stand in dunklen Träumen, Sie liebten sich beide & Liebeszauber op. 13/1-3, Monnot: Hymne a l’amour, Weill: Youkali, Howard: Fly Me to The Moon, Lehár: Auf der Liebe süßen Spur, Pixner: Herzallerliebst Walzer, Rota: Speak Softly Love aus „Der Pate”, Händel/Gossner/Keller: Lascia ch’io pianga aus „Rinaldo“
-
Fr, 11. April 2025 19:30 Uhr
Gerhart Hauptmann Theater Görlitz, GörlitzKonzertLea Birringer, Neue Lausitzer Philharmonie, Roman Brogli-Sacher
Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge), Barber: Violinkonzert op. 14, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
-
Sa, 12. April 2025 16:00 Uhr
Kulturpalast Dresden, DresdenKinder & JugendDresdner Philharmonie, Bruno Borralhinho
Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“, Gershwin: An American in Paris
-
Sa, 12. April 2025 19:30 Uhr
Theater Zittau, ZittauKonzertLea Birringer, Neue Lausitzer Philharmonie, Roman Brogli-Sacher
Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge), Barber: Violinkonzert op. 14, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
-
Konzert
Eröffnungskonzert
Musikfesttage Hoyerswerda
-
Di, 15. April 2025 19:30 Uhr
Gerhart Hauptmann Theater Görlitz, GörlitzKonzertLea Birringer, Neue Lausitzer Philharmonie, Roman Brogli-Sacher
Gershwin: Porgy and Bess (Auszüge), Barber: Violinkonzert op. 14, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
-
Di, 15. April 2025 19:30 Uhr
Stadtkirche, LiestalMusik in KirchenVanessa Maria Looss, Axel Herrig, CHAARTS, David Castro-Balbi
Gershwin: drei Préludes & An American in Paris, Piazzolla: Las Cuatro Estaciones Porteñas, Werke aus dem American Songbook
-
Do, 17. April 2025 19:00 Uhr
Deutsche Oper Berlin, BerlinKonzertOn Broadway
Katharine Mehrling (vocals), Orchester der Deutschen Oper Berlin, Big Band der Deutschen Oper Berlin, Giulio Cilona (Leitung)
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Gershwin Piano Quartet – Transatlantique
Bewegungen über den Atlantik
Immer in Bewegung: Die Spieler des Gershwin Piano Quartet sind begnadete Pianisten und zugleich intelligente Arrangeure
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.