Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Fr, 04. April 2025 20:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzertMahler: Sinfonie Nr. 9
Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer (Leitung)
-
Sa, 05. April 2025 19:30 Uhr
Kulturpalast Dresden, DresdenKonzertDresdner Philharmonie, Vasily Petrenko
Mahler: Sinfonie Nr. 10, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll
-
Konzert
Konstantin Krimmel, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Mahler: Blumine & Lieder eines fahrenden Gesellen, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
-
So, 06. April 2025 11:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzertMahler: Sinfonie Nr. 9
Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer (Leitung)
-
So, 06. April 2025 18:00 Uhr
Kulturpalast Dresden, DresdenKonzertDresdner Philharmonie, Vasily Petrenko
Mahler: Sinfonie Nr. 10, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll
-
Mo, 07. April 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, HamburgKonzertJohannes Worms, Nasti
Werke von Wolf, Britten, Mahler, Bolcom, Schubert, Schumann, Smyth, Tidrow, Boulanger, Weill & Copland
-
Mo, 07. April 2025 20:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf, DüsseldorfKonzertMahler: Sinfonie Nr. 9
Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer (Leitung)
-
Di, 08. April 2025 19:30 Uhr
Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg, BerlinMusik in KirchenRundfunkchor Berlin, Justus Barleben
Werke von Rheinberger, Mahler, Boyd, Wagner, Hersant, Wolf, Rautevaara, Reger & Brahms
-
Konzert
Regula Mühlemann, Alexandre Kantorow, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Do, 10. April 2025 19:00 Uhr
Atrium, Bad SchallerbachKonzertKarin Adlberger, Johanna Male-Kamml, Linzer Jeunesse Chor, Wolfgang Mayrhofer
Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach
Artikel
-
Blockflötist Erik Bosgraaf
Genialer Querdenker mit Hang zu Experimenten
Erik Bosgraaf erforscht Mahlers „Kindertotenlieder“ im Spiegel des Flötenklangs
Rezensionen
-
Rezension Marin Alsop – Schumann/Mahler: Sinfonien Nr. 1 & 2
Zahme Alternative
Mahlers Bearbeitungen der ersten beiden Schumann-Sinfonien klingen mit Marin Alsop und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien ausbalanciert, aber ohne Esprit.
-
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen.
-
Rezension Peter Dijkstra – Van Gogh in Me
Eindrucksvoll leise
Der Niederländische Kammerchor und Dirigent Peter Dijkstra entwerfen stimmungsvolle Klangbilder zu Gemälden von Van Gogh und Klimt.
-
Rezension Alois Mühlbacher – Urlicht
Aufhorchen
Der junge Countertenor Alois Mühlbacher gestaltet auf hohem technischen Niveau Lieder von Mahler und Strauss, am Flügel begleitet ihn sein ehemaliger Chorleiter Franz Farnberger.
-
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.