Startseite » Rezensionen » Bach für Akkordeon?

CD-Rezension Andreas Borregaard – Goldberg-Variationen

Bach für Akkordeon?

Mutig greift der dänische Star-Akkordeonist Andreas Borregaard über die Grenzen seines schmalen originalen Repertoires nach Bachs „Goldberg-Variationen“

vonRoland H. Dippel,

Der Musikhistoriker-Streit, ob für Klavier oder ein Cembalo mit zwei Manualen bestimmt, stellt sich hier nicht. Mutig greift der dänische Star-Akkordeonist Andreas Borregaard über die Grenzen seines schmalen originalen Repertoires nach Bachs „Goldberg-Variationen“. Das verdient Respekt, ist aber auch ein künstlerisches Risiko. Wie alle Werke Bachs für Tasteninstrumente gewinnen auch die „Goldberg-Variationen“ Kontur mit der Durchhörbarkeit der Stimmen und dem Erkennen ihrer motivischen Verästelungen. Gewiss zeigt Andreas Borregaard Sensibilität und setzt auf weiche Schattierungen. Doch ist das Instrument des Tangos, der Shantys und auftaktlastiger Volksmusik offen hörbar nicht das richtige für Bach: Die lange Nachklangdauer befindet sich in permanentem Widerspruch zu dessen skelettierenden Kompositionsstrukturen. Deshalb gelangt dieser gewagte Versuch nicht zu einem überzeugenden Ergebnis.

Bach: Goldberg-Variationen BWV 988

Andreas Borregaard (Akkordeon)
BIS (2 CDs)

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!