Startseite » Rezensionen » Tief in der Materie

Rezension Jerusalem Quartet – Bartók: Streichquartette Nr. 1, 3 & 5

Tief in der Materie

Mit hörbarer Hingabe und warmer Tongebung komplettiert das Jerusalem Quartet seinen Zyklus mit den Streichquartetten Béla Bartóks.

vonChristian Lahneck,

Nach erstaunlich langer Frist von rund vier Jahren hat das Jerusalem Quartet nun seinen Zyklus mit den Streichquartetten Béla Bartóks komplettiert – um die Werke Nr. 1, 3 und 5. Trotz der großen Pause sind sich die vier Musiker in ihrem Ansatz treu geblieben. Sie kehren nicht plakativ die (vor allem rhythmischen) Effekte dieser Musik hervor, sie tappen, anders gesagt, nicht in die Bartók-Falle, sondern konzentrieren sich auf melodische Verläufe, auf harmonische Modulationen und flächige Momente, wie in der „Coda“ des dritten Quartetts. Dennoch wird jederzeit die Hingabe an diese Musik hörbar, deren Kompliziertheit nur dann einfach klingt, wenn man zuvor tief in die Materie eingetaucht ist, wie im hauchzarten Beginn des Adagio-Satzes im fünften Quartett. Das Jerusalem Quartet überzeugt mit warmer Tongebung, die nur in wenigen, mit viel Bedacht ausgewählten Momenten grell auflodernd.

Jerusalem Quartet

Bartók: Streichquartette Nr. 1, 3 & 5

Jerusalem Quartet
harmonia mundi

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!