Startseite » Rezensionen » Tragik ohne Tod

CD-Rezension Maurizio Benini

Tragik ohne Tod

Die stilistisch ganz eigenständige Oper erweist sich als echte Wiederentdeckung

vonAndreas Falentin,

Schlicht und berührend detailliert erzählt Leoncavallo die tragische Geschichte einer Sängerin, die sich nach einer Begegnung mit der Tochter ihres verheirateten Geliebten zur Beendigung der Beziehung durchringt – bei weitgehendem Verzicht auf geschlossene Formen und unter geschickter Nutzung des musikalischen Milieus, in dem die Handlung angesiedelt ist. Obwohl der Tenor-Liebhaber und der Bariton-Buddy dankbarere Aufgaben haben, die Riccardo Massi und Stephen Gaertner auch weidlich nutzen, ist Ermonela Jaho das Zentrum dieser verdienstvollen Aufnahme. Mit großer Schlichtheit und nur leicht ausgestellter Tiefe nimmt sie den Hörer mit auf die Reise durch eine verwundete Seele. Maurizio Benini begleitet subtil und drängt sich nie in den Mittelpunkt. So erweist sich diese stilistisch ganz eigenständige, nach der Uraufführung im Jahr 1900 weltweit erfolgreiche Oper als echte Wiederentdeckung.

Leoncavallo: Zazà
Ermonela Jaho (Zazà), Riccardo Massi (Milio Dufresne), Stephen Gaertner (Cascart), Patricia Bardon (Anaide), BBC Symphony Orchestra, Maurizio Benini (Leitung)
OperaRara

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!