Startseite » Rezensionen » Tänzerischer Kontrabass

Rezension Ödön Rácz – My Double Bass

Tänzerischer Kontrabass

Auf seinem neuen Album verblüfft Kontrabassist Ödön Rácz mit weiten, melodischen Linien und eleganter Leichtigkeit.

vonWolfgang Wagner,

Das Sangliche und Tänzerische sind dem Kontrabassisten Ödön Rácz bei seinem Spiel besonders wichtig. Auf seinem neuen Album zeigt er einmal mehr, wie sich das anhören kann, und verblüfft mit weiten, melodischen Linien und eleganter Leichtigkeit. In Bottesinis „Gran Duo concertante“ aus den 1840ern spielen er und Geiger Noah Bendix-Balgley mit kantablem Schmelz einen Hit der Virtuosenliteratur. In der Bearbeitung von Piazzollas „Le Grand Tango“ entführen Rácz János Balázs am Klavier beschwingt nach Argentinien. Nino Rotas „Divertimento concertante“ von 1971 ist ein technisch hoch anspruchsvolles, dabei eingängiges Stück, in dem Rácz alle Facetten seines Instruments und seines Könnens zeigt. Das Franz Liszt Chamber Orchestra aus Ráczs Heimat Ungarn unter der Leitung von Dirigentin Speranza Scappucci erweist sich durchgehend als idealer Partner, weil dessen Klangfarben ideal auf die Solisten abgestimmt sind.

My Double Bass
Werke von Bottesini, Piazzolla & Rota

Ödön Rácz (Kontrabass), Noah Bendix-Balgley (Violine), János Balázs (Klavier), Franz Liszt Chamber Orchestra, Speranza Scappucci (Leitung)
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!