Startseite » Rezensionen » Universelle Vehemenz

Rezension Peter Eötvös – Tri sestry

Universelle Vehemenz

Tschechows „Drei Schwestern“ besetzt mit drei Countertenören? Das ist eine der individuellen Lesarten in Peter Eötvös‘ Oper „Tri sestry“.

vonEcki Ramón Weber,

Komponist Peter Eötvös hat mit seiner Oper „Tri sestry“ das Deutungsspektrum des Tschechow-Dramas „Drei Schwestern“ extrem ausgeweitet. Sein Kunstgriff: Sämtliche weiblichen Rollen sind mit Männern besetzt – die Partien der drei Protagonistinnen als Paraderollen für Countertenöre. So gerät die Passivität in der bleischweren Langeweile russischer Provinz zum genderübergreifenden Appell, das Leben couragiert in die Hand zu nehmen. Zu diesem Zweck spult die Oper die Geschichte wie in einem Film von Almodóvar oder Tarantino aus unterschiedlichen Perspektiven ab. Der Livemitschnitt der Frankfurter Oper hat brillante Qualität, das Geschehen kommt lebendig rüber. Die kräftigen Farbstriche, die aufgerauten Strukturen, das atmosphärische Gleißen über ostinaten Rhythmen und gestisch wogenden Flächen, das Feuerwerk unterschiedlicher musikalischer Idiome, auch bewusst lukullische Facetten, das alles entfaltet einen spannenden Stimmungszauber, dessen Sog einen packt. Das Geheimnis dahinter: Alle, wirklich alle Beteiligten sind mit Vehemenz und Ambition bei der Sache.

Peter Eötvös © Marco Borggreve/hr
Peter Eötvös © Marco Borggreve/hr

Peter Eötvös: Tri sestry

Ray Chenez (Irina), David DQ Lee (Masha), Dmitry Egorov (Olga) u. a., Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Dennis Russell Davies & Nikolai Petersen (Leitung)
Oehms

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

„Glass Two“ – Minimalismus trifft Klangvielfalt

Pascal Schumacher & Danae Dörken interpretieren Philip Glass dank  Vibraphon & Klavier aufregend neu.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!