Startseite » Rezensionen » Puzzleteil in Beethovens Schaffen

Rezension WDR Sinfonieorchester Chamber Players – Beeethoven

Puzzleteil in Beethovens Schaffen

Die 2016 gegründeten Chamber Players des WDR Sinfonieorchesters haben Beethovens Streichquintette eingespielt.

vonChristian Lahneck,

Beethovens Schaffen wird gern in drei Phasen unterteilt, so auch hier. Die 2016 gegründeten „Chamber Players“ des WDR Sinfonieorchesters haben die Streichquintette op. 29 (1801) und op. 104 (basierend auf dem Trio aus op. 1 von 1795) sowie die späte Fuge op. 137 (1817) eingespielt – eine sehr homogene Aufnahme, die zeigt, wie sehr Beethoven in der kleinen Form Kammermusik immer auch sinfonisch dachte. Die minutiöse Gestaltung des Kopfsatzes von op. 29 und das risikofreudige Vorwärtsdrängen im Finale von op. 104 nehmen dabei besonders gefangen. Als gestalterischer Gegenpol überzeugen die beiden langsamen Sätze: „molto espressivo“ fordert Beethoven beim einen, „cantabile“ beim anderen Quintett. Beides wird hier adäquat eingefangen. Die kurze späte Fuge – die hier trotz Dur leicht elegisch gedeutet wird – wirkt wie ein Nachtrag und wie ein Puzzleteil in Beethovens spätem Fugen-Mosaik.

Komponieren ohne Instrument: Der taube Beethoven hört die Musik in seinem Kopf
Komponieren ohne Instrument: Der taube Beethoven hört die Musik in seinem Kopf

Beethoven
Streichquintette op. 29 & 104
Fuge D-Dur op. 137

WDR Sinfonieorchester Chamber Players
Alpha

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Klassik in Ihrer Stadt

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!