Das ist mehr als eine Ehrenrettung: Liszts nicht vollkommen gelungene Dante-Sinfonie auf Instrumenten, die einst sein Orchester in Weimar benutzte. Im Gegensatz zu manch berühmterem Ensemble klingen hier die Originalinstrumente nicht schrill und blechern, sondern herrlich warm – beste Wiener Tradition sozusagen. Man entdeckt in jedem Takt neue Töne, Farben, Mixturen. Dantes Inferno bedeutet nicht automatisch Eisenham-
mer, es bringt den Hörer auch mit Dezenz zur Strecke. Noch überzeugender: die selten zu erlebende Evocation à la Chapelle Sixtine aus Liszts frühen römischen Jahren. Sicher eine der faszinierendsten Aufnahmen im Jubiläums-
jahr 2011. Fortsetzungen sollen folgen.

CD-Rezensionen Orchester Wiener Akademie
Ohne Eisenhammer
Das ist mehr als eine Ehrenrettung: Liszts nicht vollkommen gelungene Dante-Sinfonie auf Instrumenten, die einst sein Orchester in Weimar benutzte. Im Gegensatz zu manch berühmterem Ensemble klingen hier die Originalinstrumente nicht schrill und blechern, sondern herrlich warm – beste Wiener Tradition sozusagen. Man entdeckt in jedem Takt neue Töne, Farben, Mixturen. Dantes Inferno bedeutet nicht…
-
Martin Haselböck ist ein österreichischer Organist, Dirigent und Komponist. In eine musikalische Familie hineingeboren – der Vater Hans war ebenfalls Organist und Komponist, die Mutter Lucia ist Musikwissenschaftlerin – studierte Haselböck unter anderem Orgel bei Michael Radulescu sowie Komposition bei Anton Heiller…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!