Klassikprogramm
-
So, 02. März 2025 15:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertSheku Kanneh-Mason, Tschechische Philharmonie, Semyon Bychkov
Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 & Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
-
Konzert
Schostakowitsch: Violasonate C-Dur op. 147
Tabea Zimmermann (Viola), Thomas Hoppe (Klavier)
-
Mo, 03. März 2025 20:00 Uhr
Stadthalle, KasselKonzertJanina Baechle, Staatsorchester Kassel, Francesco Angelico
Schubert: Sinfonie h-Moll D 759, Schostakowitsch: Sechs Gedichte nach Worten von Marina Zwetajewa op. 143a, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
-
Konzert
Benjamin Grosvenor, Berner Symphonieorchester, Krzysztof Urbański
Schostakowitsch: Scherzo Nr. 1 fis-Moll op. 1, Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 & Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
-
Konzert
Alexandre Baty, Fazıl Say, Münchner Philharmoniker, Jukka-Pekka Saraste
Kaipainen: Sisyfoksen uni op. 47, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
-
Fr, 07. März 2025 19:30 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin, BerlinKonzertTamara Stefanovich
Skrjabin: Klaviersonate Nr. 9 F-Dur op. 68 „Schwarze Messe“, Busoni: Sonatina seconda, Berg: Klaviersonate op. 1, Schostakowitsch: Klaviersonate Nr. 1 D-Dur op. 12, Boulez: Klaviersonate Nr. 2
-
Konzert
Benjamin Grosvenor, Berner Symphonieorchester, Krzysztof Urbański
Schostakowitsch: Scherzo Nr. 1 fis-Moll op. 1, Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 & Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
-
Konzert
Alina Ibragimova, Düsseldorfer Symphoniker, Michael Sanderling
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Konzert
Alexandre Baty, Fazıl Say, Münchner Philharmoniker, Jukka-Pekka Saraste
Kaipainen: Sisyfoksen uni op. 47, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
-
Sa, 08. März 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf – Deutsche Oper am Rhein, DüsseldorfMusiktheaterSchostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk
Vitali Alekseenok (Leitung), Elisabeth Stöppler (Regie)
-
Konzert
Alina Ibragimova, Düsseldorfer Symphoniker, Michael Sanderling
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Konzert
Alina Ibragimova, Düsseldorfer Symphoniker, Michael Sanderling
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Mi, 12. März 2025 19:30 Uhr
Konzertsaal Gera, GeraKonzertKathrin Göring, Konzertchor Rutheneum, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Ruben Gazarian
Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53, Mahler: Adagio aus Sinfonie Nr. 10, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 op. 112
-
Konzert
Evgeny Kissin
Le Piano Symphonique
-
Do, 13. März 2025 19:30 Uhr
Konzertsaal Gera, GeraKonzertKathrin Göring, Konzertchor Rutheneum, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Ruben Gazarian
Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53, Mahler: Adagio aus Sinfonie Nr. 10, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 op. 112
-
Do, 13. März 2025 20:00 Uhr
KonzertRadek Baborák, Bochumer Symphoniker, Andris Poga
R. Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
-
Fr, 14. März 2025 19:30 Uhr
Landestheater Altenburg (Theaterzelt), AltenburgKonzertKathrin Göring, Konzertchor Rutheneum, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Ruben Gazarian
Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53, Mahler: Adagio aus Sinfonie Nr. 10, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 op. 112
-
Termintipp
Fr, 14. März 2025 19:30 Uhr
Tonhalle, St. GallenKonzertAlina Pogostkina, Sinfonieorchester St. Gallen, Modestas Pitrenas
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op.93
-
Fr, 14. März 2025 20:00 Uhr
KonzertRadek Baborák, Bochumer Symphoniker, Andris Poga
R. Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
-
Konzert
Lucas & Arthur Jussen, Bamberger Symphoniker, John Storgårds
Schostakowitsch: Walzer aus „Moskau, Tscherjomuschki“, Poulenc: Doppelkonzert d-Moll, Polevá: Sinfonie Nr. 3 „White Interment“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
-
Interview Khatia Buniatishvili
„Denke ich zu altmodisch?“
Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.