Nun ja, man kennt sie halt, Mozarts „Zauberflöte“. Wenn Tamino nach der Begegnung mit der Königin der Nacht gemeinsam mit dem putzigen Papageno und bewaffnet mit zwei magischen Instrumenten loszieht, um Prinzessin Pamina aus Sarastros Klauen zu befreien, wähnt man sich mittendrin im volkstümlichen Genre der Wiener Kasperl- und Zauberopern. Doch im zweiten Teil wandelt sich die magische Farce zu einer Darstellung freimaurerischer Ideale. Plötzlich geht es um die Dualität von Aufklärung und Obskurantismus, Gut und Böse verkehren sich in ihr Gegenteil und Regisseure beginnen zu schwitzen angesichts der interpretatorischen Herausforderungen. So begegnet man der „Zauberflöte“ immer wieder neu. (SI)
Mozart: Die Zauberflöte
Auch interessant
-
„Was bin ich schon ohne das Orchester?“
Für den britischen Dirigenten Jonathan Darlington ist Respekt eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!