In Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“ spiegelt sich das Ende der Belle Époque. Wiener Walzerseligkeit, lustige Schwänke und die Freude an orchestral prunkvoll ausstaffierten Melodien, wie sie zum Zeitpunkt der Uraufführung im Jahr 1911 schon längst nicht mehr en vogue waren, treffen auf Figuren, denen das Verrinnen der eigenen Lebenszeit schmerzhaft bewusst wird, die lieben, begehren, aber auch entsagen, weil die Umstände des Alters ihren Wünschen zuwiderlaufen. Nach den mythologisch-tragischen Einaktern „Salome“ und „Elektra“, in denen Strauss die Tonsprache der Romantik weit hinter sich ließ, fanden der Komponist und Librettist Hugo von Hoffmannsthal noch einmal zusammen, um sich einem leichteren Sujet zuzuwenden. (SI)
R. Strauss: Der Rosenkavalier
Auch interessant
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!