Christian Schmidt

Artikel
-
Ins Meer der Klänge eintauchen
Die 22-jährige Geigerin Noa Wildschut übernimmt die künstlerische Leitung des Festspielfrühlings Rügen.
-
Klassik zwischen Saunawelt und Soletherme
Der Chursächsische Frühlingszauber in Bad Elster lockt mit Musik, Theater, Lesungen und mehr.
-
„Mein Instrument hilft mir, Dinge zu verstehen“
Der französische Cellist Gautier Capuçon über die Folgen von Corona, das Fördern junger Talente und die Vielfalt des Repertoires.
-
Von der Rameau-Oper bis zum Chanson
Trompeter Jeroen Berwaerts ist ein wahrer Allrounder an seinem Instrument, der sich auch der zeitgenössischen Musik verschrieben hat.
-
„Warum sollte ich keine Frauenrolle übernehmen?“
Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt.
-
„Wir suchen doch das Gute!“
Im Interview erzählt Diana Damrau, wie sie Weihnachten feiert und was das mit ihrem neuesten Album zu tun hat.
-
Zurück auf die Bühne
Das Vokalensemble Singer Pur feiert seinen 30. Geburtstag ein Jahr verspätet nach.
-
„Immense Auswirkungen auf Lesen, Schreiben und Rechnen“
Wie die Daniel Barenboim Stiftung in Berlin-Pankow ein Projekt mit Modellcharakter fürs ganze Land schaffen will.
-
Der Hoffnungsmacher
Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz in Dresden. Eine Würdigung des „Urvaters der deutschen Musik“.
-
„Eine kostenlose Eintrittskarte in die Welt der Musik“
Warum die Schulverwaltung in Hamburg ganze Schulklassen ein Instrument lernen lässt: Gabriela Huslage von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung über das JeKi-Programm.
-
„Man ist doch nie fertig“
Das belgische Vokalensemble Vox Luminis macht seinem Namen alle Ehre.
-
„Ich bin kein Drache, der alles kontrollieren will“
Der dänische Bariton Bo Skovhus über seine musikalische Kindheit, modernes Regietheater und die Folgen der Pandemie für die Kultur.
-
„Lieber an diesem Punkt aufhören als zu spät“
Der Lautenist und Dirigent Konrad Junghänel verabschiedet sein Originalklangensemble Cantus Cölln beim Felix!-Festival in der Philharmonie.
-
Ein Vorbild für die meisten Kammermusikformationen seiner Gattung
Nach behutsamen Umbesetzungen feiert das Juilliard String Quartet seinen 75. Geburtstag mit einer Tournee.
-
„Die Musik muss uns etwas mitzuteilen haben“
Der tschechische Dirigent Tomáš Netopil verabschiedet sich in dieser Saison aus Essen mit einer Uraufführung.
-
„Für mich ist Belcanto wie Pilates“
Der lyrische Tenor Benjamin Bernheim über die Ambivalenz eines Künstlerlebens.
-
Tönen lauschen und Gaumenfreuden genießen
Der Gartenreichsommer in Dessau-Wörlitz lockt mit Wandel- und Schlosskonzerten.
-
„Wo keine Musik ist, herrscht Krieg“
Musikwissenschaftler Gunter Kreutz weiß, warum gemeinsames Singen so wichtig für die Seele ist.
-
Das große Leipziger Trotzdem
Zwischen Hoffnung und Aufbruch: Das Deutsche Chorfest lädt zur Wiederbelebung des Singens in die Thomanerstadt.
-
Wo das Meeresrauschen die Besucher beseelt
Drei Tage lang wird Rügen mit Kammermusik zur „Spielenden Insel“.
-
Vom Kinderlied bis zur Vampirmusik
Die Musikfesttage Hoyerswerda sind nach zwei Jahren erzwungener Abstinenz wieder am Start.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!