Peter Krause

Artikel
-
Die große Show des Jonas K.
Jonas Kaufmann überzeugt als Parsifal – ganz im Gegensatz zu François Girards blasser Personenregie
-
Europa in einer Person
Philippe Jordan vereint in Paris nord- und südländische Klangtraditionen und macht dabei von sich reden
-
„Der Markt ist böse“
Teodor Currentzis setzt als Che Guevara der Klassik fernab der Musikmetropolen seine Vision eines modernen Theaters um und spielt fulminant Mozarts Da Ponte-Opern ein.
-
Affekt-aufrichtig
Sein neues Album widmet der ungarische Trompeter Gábor Boldoczki dem venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi
-
„Wer Ohren hat, der höre“
Der Dirigent Thomas Hengelbrock über neue Wege, Kriegserklärungen und seine Vision einer Musikstadt
-
Barockoper total
Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland
-
Anti-Absolute Musik
Mit Rachmaninows Erstling schließen Vasily Petrenko und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ihren aufsehenerregenden Rachmaninoff-Zyklus ab
-
Anmut und Reinheit
Schwebend und mühelos: Mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra singt Marina Rebeka Arien aus den Mozart-Opern
-
In bestechender Verfassung
Eine späte Geburtstagsüberraschung: War Wagner der Vater des Impressionismus? Das Orchestre de L’Opéra de Paris spielt unter seinem Chef Philippe Jordan in bestechender Verfassung
-
Musik als Mahnung
Brittens „War Requiem“ gesungen von Emily Magee, Mark Padmore und Christian Gerhaher. Mariss Jansons leitet Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks
-
14 Uraufführungen in 11 Jahren
Deutschlands jüngstes Opernhaus feiert 10. Geburtstag.
-
Vollendete Kapellmeisterkunst
Thielemanns Antrittskonzert bei der Staatskapelle Dresden auf DVD – gespielt wird Bruckners Siebte und die Fünf Lieder von Wolf mit Renée Fleming
-
Verdi wahrhaftig
Legenden umranken sein Leben. Dazu trug Giuseppe Verdi nicht zuletzt selbst bei. John Rosselli räumt in seiner Biographie gründlich damit auf
-
Bruckner, der Fortschrittliche
Bruckners Sinfonien Nr. 4, 7 & 8 präsentiert vom Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano
-
Schubert „alla Rossini“
Einer in Muße schreitenden, heiteren Andante-Einleitung folgt ein nie überhetzter Allegro-Sonatensatz: Thomas Hengelbrock gestaltet Franz Schuberts Große C-Dur-Sinfonie mit klug disponierten Tempo-Variationen, ja einer Tempo-Dramaturgie, die Haupt- und Seitenthemen deutlich voneinander abgrenzt, genau wie es zu des Komponisten Zeiten üblich gewesen sein soll. Variabilität prägt das gesamte Klangbild. Die –…
-
„Sie spielen auch Orgel?“
Ein Gespräch mit Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener nach 15 Jahren an St. Michaelis
-
„Eine große Erzählerin“
Die Pianistin Olena Kushpler bewegt mehr als nur die Töne auf den schwarz-weißen Tasten
-
Delikate Dramatik
Ein Aquarell des Meisters aus seiner Zürcher Zeit, eine Federzeichnung des Panoramas vom Faulhorn, William Turners Vision vom Vierwaldstättersee, dazu gute Texte über die Schweizer Jahre Richard Wagners – allein das geradezu bibliophile Booklet dieser CD ist deren Kauf wert. Angesichts der immer liebloser produzierten, oft unpräzisen und nichtssagenden Begleitbüchlein…
-
Ein undeutsches Requiem
Diese Aufnahme besticht durch feinste Intonation, ein biegsam flexibles, helles Klangbild und präzise Rhythmik
-
Passionierte Persönlichkeit
Mit einer sanften Träne in der Stimme schmeichelt sich Massimo Giordano singend in unser hörendes Herz. Seine in Florenz im Studio eingespielte CD mit den Tenor-Schlagern der italienischen Oper verströmt den Charme und die sinnliche Direktheit einer Live-Aufnahme. Ganz ehrlich, authentisch und ungekünstelt geht der Neapolitaner seinen Puccini, Verdi und…
-
Rossinis Belcanto-Bach
Ganze 34 Jahre nach seiner letzten Oper tritt der verschmitzt rundliche Rossini in seiner Pariser Wahlheimat nicht nur als Schöpfer lukullischer Spezialitäten auf, er wendet sich auch den alten Meistern zu, subskribiert die Gesamtausgabe der Werke Bachs, dessen Fugenkunst er mit eifriger Freude studiert. Als Ausfluss davon kreiert der Italiener…
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!