Roland H. Dippel
Artikel
-
Flockenleichter Offenbach
Jodie Devos präsentiert am Beginn des Offenbach-Jahres pikante, schmachtende und zärtliche Stücke aus seinen weniger erschlossenen Werken.
-
Erotisches Mysterium
Korngolds „Das Wunder der Heliane“ ist eine Mischung aus erotischer Transzendenz, Askese und Gewaltfantasie, der man sich nur schwer entziehen kann.
-
Italienisches Opernabenteuer
In „Sardanapalo“ verbindet Liszt glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner sinfonischen Dichtungen.
-
Prestige ist zweitrangig
Der blutjunge Dirigent Lorenzo Viotti möchte für Musiker, Publikum und sich selbst einmalige Momente schaffen.
-
Repräsentativ und wärmend
Mit Eleganz und Geschmeidigkeit bestätigt und legitimiert Mikhail Pochekin eine glänzende, repräsentative und wärmende Haltung gegenüber Bach.
-
Gewinnende Dialogkultur
Sebastian Bohren zieht auf dieser Aufnahme eine dramaturgische Linie, in deren Mitte Brittens Violinkonzert steht.
-
Mozart unter kaltem Neonlicht
Seong-Jin Cho fasziniert die für ihn sogar aus Mozarts verschatteten Bekenntniswerken sprechende innere Freude.
-
Blickwechsel mit dem Tod
Wolfgang Rihms Chorwerk steht mit melodischen Reibungen und langen ruhigen Flächen in der Traditionslinie sakraler Musik.
-
Unverhohlene Sehnsucht
Thomas Dorsch belebt zwei Sinfonien von Felix Woyrsch, die sich in einer behutsam erweiterten romantisch-klassizistischen Tonsprache bewegen.
-
Flirts, Liebe, Vergewaltigung
Emmanuelle Haïm und ihre Solistinnen kosten die Höhen und Tiefen der Minidramen des jungen Händel leidenschaftlich aus.
-
Zwei letzte Sinfonien
Jakub Hrůša und die Bamberger Symphoniker überzeugen mit hochmusikalischer Professionalität und spürbarer Vertrautheit mit Brahms und Dvořák.
-
Entliebte Verführerin
Max Bruchs Bühnenwerk „Die Loreley“ zeigt, welchen Weg die deutsche Oper ohne Wagner hätte beschreiten können.
-
Faszinierende Kleinodien
Marlis Petersen leiht im zweiten Teil ihrer CD-Trilogie „Dimensionen“ den Elementargeistern ihre quellklare Stimme.
-
Die Grauen des Krieges
Erneut bestätigt Ian Bostridge mit dieser Auswahl im deutschsprachigen und britischen Liedschaffen seinen außerordentlichen Rang.
-
Weiche Klangschönheit
Vor allem bei Henri Dutilleux‘ Konzert aus einer „ganz fernen Welt“ verschmelzen Johannes Moser und das Orchester immer wieder zu einer Einheit.
-
Liebespaare
Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen.
-
Noble Klangwogen
Der Musik verfallen: Magdalena Kožená und Robin Ticciati haben sich zu einem Attentat auf die Sinne der Hörer verschworen.
-
Wollüstige Einheitlichkeit
Im Zentrum dieses Liederabends der großartigen Joyce DiDonato stand der für sie komponierte Zyklus „Into the Fire“ von Jake Heggie.
-
New-York-Hommage über Tempolimit
Sir Simon Rattle animiert, treibt und fordert mit leichten Händen die Akteure in Bernsteins turbulentem Musical.
-
Klangdramatik für die „Symphonie des Grauens“
Das Berliner Metropolis Orchester hat sich auf die Vertonung von Stummfilmklassikern spezialisiert.
-
Lateinamerikanische Wonneschauer
Juan Diego Flórez macht diese lateinamerikanischen Tangos, Balladen, Kampf- und Liebeslieder zu seinen Eigenen.
-
„Was bin ich schon ohne das Orchester?“
Für den britischen Dirigenten Jonathan Darlington ist Respekt eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!