Christoph Willibald Gluck (*2. Juli 1714 in Erasbach; † 15. November in Wien) gilt heute aufgrund seiner Leistungen im Opernfach ab der Mitte des 18. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten Komponisten des Genres. Mit der von ihm angestoßenen, als Opernreform bekannt gewordenen Bestrebung, die Opernformen der Opera seria und der Opera buffa wieder zu ihrem Ursprung zu führen, revolutionierte er die vorab herrschenden Konventionen – zugleich beeinflusste er nachfolgende Opernkomponisten maßgeblich. Den Grundstein seiner Opernkarriere legte er nach einem erfolglosen Logik- und Mathematikstudium im Jahr 1737 in Mailand, wo er von Giovanni Battista Sammartini zum Komponisten ausgebildet wurde und mit seinen ersten, der Opera seria zugerechneten Werken bereits nach kurzer Zeit größere Erfolge feierte. Es folgte eine Kapellmeisterstelle in Wien, in deren Zeit er sich immer mehr der französischen Opéra-comique zuwandte, dazu längere Aufenthalte in Paris, um seine neuen Opernbestrebungen auch in Frankreich zu etablieren. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in Wien. Neben rund fünfzig Opern, darunter seine bekanntesten Werke „Orfeo ed Euridice“, „Iphigénie en Aulide“ und „Paride ed Elena“, hinterließ er zahlreiche Ballette, Instrumentalkompositionen und geistliche Werke.
Christoph Willibald Gluck
Christoph Willibald Gluck

Termine
-
Sa, 05. April 2025 19:30 Uhr
Theater im Martini-Park, AugsburgMusiktheaterGluck: Orfeo ed Euridice
Natalya Boeva (Orfeo), Jihyun Cecilia Lee (Euridice), Olena Sloia (Amor), Sebastiaan van Yperen (Leitung), André Bücker (Regie)
-
Sa, 05. April 2025 19:30 Uhr
Kirche Unterseen, InterlakenMusik in Kirchen -
Fr, 11. April 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Passau, PassauMusiktheaterGluck: Orpheus und Eurydike
Ektoras Tartanis (Leitung), Johannes Reitmeier (Regie)
-
Konzert
Isabelle Faust, Tonhalle-Orchester Zürich, Giovanni Antonini
Gluck: Don Juan (Auszüge), Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
-
Sa, 12. April 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Passau, PassauMusiktheaterGluck: Orpheus und Eurydike
Ektoras Tartanis (Leitung), Johannes Reitmeier (Regie)
-
Konzert
Isabelle Faust, Tonhalle-Orchester Zürich, Giovanni Antonini
Gluck: Don Juan (Auszüge), Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
-
Sa, 19. April 2025 19:30 Uhr
Theaterzelt Landshut, LandshutMusiktheaterGluck: Orpheus und Eurydike
Ektoras Tartanis (Leitung), Johannes Reitmeier (Regie)
-
Mo, 21. April 2025 18:00 Uhr
Theaterzelt Landshut, LandshutMusiktheaterGluck: Orpheus und Eurydike
Ektoras Tartanis (Leitung), Johannes Reitmeier (Regie)
-
Sa, 26. April 2025 19:30 Uhr
Theater im Martini-Park, AugsburgMusiktheaterGluck: Orfeo ed Euridice
Natalya Boeva (Orfeo), Jihyun Cecilia Lee (Euridice), Olena Sloia (Amor), Sebastiaan van Yperen (Leitung), André Bücker (Regie)
-
Tanztheater
Maribor Ballet Slovene National Theatre, Le Concert des Nations, Jordi Savall, Edward Clug
Rameau: Les Boréades, Gluck: Don Juan ou le Festin de pierre
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Samuel Mariño – Sopranista
Exklusive Stimme
Sopransänger Samuel Mariño lässt bei seinem Debüt mit dem La Cetra Barockorchester das einzigartige Charisma der gewählten Arien vermissen.
-
Rezension Andrea Marcon – La Traversée
Auf Messers Schneide
Sopranistin Patricia Petibon und das La Cetra Barockorchester Basel mit Dirigent Andrea Marcon porträtieren extreme Figuren der Oper.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.